Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

“E-static Soft Sensors: A study on applying industrial manufacturing techniques to develop self-powered triboelectric textile sensors for high-accuracy activity recognition in smart homes”

Projektbeschreibung

Alltägliche, materialbasierte, triboelektrische Textilsensoren für intelligente Gebäude

Die Reibung zwischen Haut und synthetischen Stoffen erzeugt Triboelektrizität, die bei verschiedenen Anwendungen in intelligenten Gebäuden ausgenutzt werden kann, z. B. zur Sturzerkennung und Navigation in Innenräumen. Triboelektrische Nanogeneratoren auf Textilbasis können potenziell Bauelemente mit niedrigem Energieverbrauch betreiben. Allerdings sind ihre Sensorikfähigkeiten gegenwärtig noch begrenzt, und sie müssen noch für die großmaßstäbliche Fertigung vorbereitet werden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts E-static softSensors werden sich selbst versorgende triboelektrische Textilsensoren aus gängigen Materialien wie Wolle und Polyester entwickelt. Diese Sensoren werden sich für eine präzise Aktivitätserkennung in Anwendungen für intelligente Gebäude eignen, ohne dass spezielle Materialien benötigt werden. Projektziel ist, sich selbst mit Energie versorgende Sensoren durch integrierte KI zu verbessern, um die Funktionalität zu erhöhen und die Strukturen durch Textilkonstruktionen zu optimieren sowie die taktilen Eigenschaften für die alltägliche Nutzung zu bewerten.

Ziel

E-static soft sensors is an investigation into manufacturing self-powered triboelectric textile sensors with regular materials (for e.g. wool, polyester and conductive yarns) for high-accuracy activity recognition in smart home applications. Triboelectricity is generated when materials such as human skin and synthetic fabrics repeatedly rub together. This form of electricity is considered annoying or can even be dangerous. However, when handled safely it can provide unique insights into our everyday interactions with textiles and present an environmentally-friendly solution for sensing different kinds of activities for smart home applications, such as fall detection for elderly care, assistance in indoor navigation or sports tracking and game design.
Recent advancements in textile-based triboelectric nano generators(tTENG) have highlighted the rich potential of using this energy for powering low-power devices. However, their sensing capabilities remain limited to a single repetitive movement. Additionally, the current work in tTENG present one-off prototypes and are not at a stage where they can be manufactured on a larger scale.
With an aim to tackle these challenges, the project develops an approach for constructing high-performance self-powered triboelectric sensors without the need for specialised materials using industrial production techniques of weaving, tufting, and embroidery. These sensors will be evaluated and optimised for high accuracy self-powered activity and gesture recognition by applying advanced textile construction knowledge to optimise the structures and using AI models to fine tune the sensing analysis. Additionally, their tactile and interactive properties would be evaluated in order to improve their suitability and acceptance of embedding them in everyday use-contexts.
The results of the project, including the patterns files for the sensors would be documented online and shared openly for supporting reuse, adaption or commercialisation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AALTO KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 215 534,40
Adresse
OTAKAARI 1
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0