Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mapping social value of participation in collaborative housing: From a knowledge-based to evidence-based perspective

Projektbeschreibung

Kartierung der sozialen Auswirkungen des gemeinschaftlichen Wohnens

Steigende Wohnkosten und ein begrenzter Zugang zu erschwinglichen Optionen stellen für Gemeinden mit niedrigem und mittlerem Einkommen in der EU ein großes Problem dar. Gemeinschaftliches Wohnen hat als Lösung dafür an Popularität gewonnen, wobei Dezentralisierung, Co-Creation und partizipative Planung im Vordergrund stehen. Der Mangel an verlässlichen quantitativen Belegen behindert jedoch die potenzielle Wirksamkeit von Formen gemeinschaftlichen Wohnens bei der Lösung von Wohnungsproblemen in Europa. Das EU-finanzierte Projekt SOLVE-H zielt darauf ab, einen evidenzbasierten strukturierten Index zu erstellen, um die sozialen Auswirkungen von Trends gemeinschaftlichen Wohnens zu erfassen. Es sollen interdisziplinäre Ansätze aus Soziologie und Bürgerwissenschaft genutzt werden, um den sozialen Wert der Beteiligung an gemeinschaftlichem Wohnen zu quantifizieren. Das Projekt wird die Umsetzung gemeinschaftlichen Wohnens in Europa erleichtern und eine Lösung für die Wohnungsprobleme von Gemeinden mit niedrigem und mittlerem Einkommen bieten.

Ziel

The rising housing cost overburden rate, increasing house prices and rising rents in the EU, and lack of access to affordable/ adequate/ quality housing has increasingly become a major concern for low- and middle-income groups and vulnerable communities. As a response to this on-going crisis, the last two decades have witnessed a shift and re-emergence towards several forms of decentralisation, co-creation, and participative planning in housing in Europe, often referred together as forms of collaborative housing (CoH).

Despite these prevalent forms that are typically driven with the need of affordability and social inclusion, the challenges around housing continue to increase (eg. Migration, gentrification, ageing population) leading to greater socio-demographic issues (social exclusion of vulnerable groups, socio-economic segregation, displacement in rental housing markets etc.), and making it a chronic crisis.

But, lack of verifiable systematic and quantitative evidence is a major barrier and does little to support the potential of these CoH forms in mitigating the issues. The knowledge around participation in CoH or its impact remains qualitative and fragmented, compromising a comprehensive understanding of the actual social value brought by them in terms of how they are capable to address the changing dynamics of housing in Europe with ongoing and emerging issues.

Thereby, SOLVE-H proposes a clear structure to develop an evidence-based index, enabling to map of social value of participation and capture the social impact of collaborative trends in housing. The project addresses the social complexity project through mixed-method approaches from interdisciplinary disciplines (eg. sociology, citizen science).

The main objectives are to:
understand the social value of participation in CoH
enable evidence-based quantification of social value of participation in CoH
localise the developed social value index and facilitate its application for CoH in Europe

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

Iscte - Instituto Universitário de Lisboa
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 356 093,04
Adresse
AVENIDA DAS FORCAS ARMADAS
1649 026 Lisboa
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (3)

Mein Booklet 0 0