Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New manufacturing approaches for Hydrogen Electrolysers to provide Reliable AEM technology based solutions while achieving Quality, Circularity, Low LCOH, high Efficiency and Scalability

Projektbeschreibung

Innovative Lösungen für Wasserstoffelektrolyse-Stacks mit Anionenaustauschmembranen

Wasserstoff und Wasserstoffelektrolyseure sind eine vielversprechende Lösung für sauberere Energie und Brennstoffe. Viele dieser Technologien befinden sich jedoch noch in der Entwicklungs- oder Testphase, wobei durch die geringe Produktion Probleme wie Prozessengpässe und fehlende Instrumente aufkommen. Im EU-finanzierten Projekt HERAQCLES werden diese Probleme mit einer innovativen Anionenaustauschmembran gelöst, die auf einer fertigungsorientierten Architektur und neuartigen Komponenten beruht. Mit dem Ansatz sollen auch Prozessengpässe bei der Stapelherstellung gelöst, die Kosteneffizienz verbessert und die Gesamtleistung gesteigert werden. Die Projektziele sind: Die Fertigungsreife von Stufe 4 auf 5 anheben, die Komponenten auf ein Automatisierungskonzept auf Industrieniveau ausbessern und die Lösung über drei jährliche Tests mit Blick auf mehr Nachhaltigkeit, Rezyklierbarkeit und Qualität validieren.

Ziel

HERAQCLES stands for New Manufacturing Approaches for Hydrogen Electrolysers To Provide Reliable AEM Technology Based Solutions While Achieving Quality, Circularity, Low LCOH, High Efficiency And Scalability.
Project HERAQCLES delivers an operational 25kW electrolyser stack including balance-of-plant based on AEM technology to validate both our novel design-for-manufacturing architecture and innovative components developed for automated production processes.
AEM electrolysis offers a more attractive cost/performance ratio compared to state-of-art PEM electrolysis because these is no need to utilise precious group metals in stack components like catalysts, porous transport layers and bipolar plates for generating hydrogen at reasonably high current density.
Current stack manufacturing processes face bottlenecks limited by many separate components, manual assembly and lack of tooling due to low production numbers.
The project focusses on increasing Manufacturing Readiness Level from 4 to 5 by collectively advancing all components to comply with automated manufacturing processes at industrial scale: forming of metal plates, 3D-screen printing porous layers, pilot-scale synthesis of membrane polymers and catalyst. Validation occurs in three yearly loops using single cell, short stack and full 25kW stack configurations, where test results are benchmarked against commercially available options to highlight critical improvements of composition, functionality and recyclability.
The experienced consortium brings together a unique combination of know-hows acquired in previous projects (e.g. Anione) and manufacturing capabilities provided by strong representation from industrial partners (6 out of 8). If successful, the final qualified stack prototype can be scaled-up quickly.
Finally, a business plan is established comprising of a technology roadmap, an analysis of premium applications, an overview of product-market combinations and feasible market development plans.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2022-2

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 355 420,00
Adresse
INDUSTRIESTR 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Mittelfranken Erlangen-Höchstadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 655 420,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0