Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

reliable durable high power hydrogen fueled PEM Fuel Cell stack

Projektbeschreibung

Langlebigere, kostengünstigere Brennstoffzellentechnologie

Das Ziel des EU-finanzierten Projekts RealHyFC besteht darin, die Hürden zu überwinden, die einer breitgefächerten Einführung von Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen in Schwerlastanwendungen, vor allem in Lastwagen, im Wege stehen, wobei positive Auswirkungen auf Schiffe, Züge und Flugzeuge erwartet werden. Unter Einbeziehung der Hauptagierenden der Wertschöpfungskette der Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen stehen im Zuge von RealHyFC die Verbesserung der Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit von Brennstoffzellenstacks mithilfe von Fortschritten in der Stackkonstruktion und im Betrieb im Mittelpunkt. Im Rahmen der Projektaktivitäten werden Kohlenstoff- und Metallwerkstoffe untersucht, um den Wirkungsgrad, die Lebensdauer, die Degradation und die mechanischen Eigenschaften der Stacks zu verbessern. Das RealHyFC-Team wird auch neue Lösungen für die Stackdiagnose und -überwachung zwecks Optimierung der Betriebsbedingungen der Brennstoffzellen vorstellen. Die Projektergebnisse werden der Entwicklung einer wettbewerbsfähigen, zuverlässigen und langlebigen Brennstoffzellentechnologie den Weg bereiten.

Ziel

RealHyFC gathers key actors of the whole PEMFC value chain to overcome crucial hurdles towards industrial empowerment on heavy-duty (HD) applications, mainly for land transport while expecting benefits for ships, trains or aircrafts.
The technical issues precluding a rapid and wide adoption of PEMFC on HD applications are linked with reliability and versatility of the stacks. RealHyFC will bring knowledge and experimental feedback on two key levels: stack design and stack operation. Regarding stack design, carbon and metallic technologies will be investigated on efficiency and lifetime issues, local degradation and mechanical properties. Unpreceded direct comparison will be possible thanks to the adaption of an open-design made for metal to carbon-composite case, with developments on bipolar plates and balance of stack.
RealHyFC will eventually deliver a public open-design platform with demonstrated high efficiency and durability under HD application conditions.
For long-lasting operation, the diagnostics and monitoring of stacks are crucial to preclude damages on performance or components: RealHyFC will bring new solutions based on improved physical degradation models allowing to develop virtual sensors algorithms to optimize fuel cell operating conditions and hybridization strategy. Final validation, by demonstration of lifetime improvements thanks to an adjusted control chain, will be done following system-representative simulation and experimental approaches towards durability-oriented operation in HD environment.
The outcomes of the project are strongly linked with the industrial world and settings carrying relevant PEMFC use. RealHyFC will enable the development of cost-competitive, reliable and durable fuel cell technology. To this extend, an exploitation strategy will foster industrial empowerment, alongside dissemination and communication towards technical audience and large public.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2022-2

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 875 247,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 875 247,50

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0