Projektbeschreibung
eDNA-basierter Ansatz für die EU-Mission Ozean
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, die Meere und Gewässer bis 2030 zu sanieren. Die Analyse der Umwelt-DNA (eDNA) kann bei der Erreichung dieses Ziels eine entscheidende Rolle spielen. Die Umsetzung von eDNA-basierten Methoden ist jedoch aufgrund unvollständiger und unverbundener Referenzbibliotheken sowie eines Mangels an harmonisierten Metadaten problematisch. Das EU-finanzierte Projekt eDNAqua-plan steht im Einklang mit der Strategie der EU-Mission Ozean. Der Schwerpunkt liegt auf der Sammlung von Informationen über Projekte, Initiativen und Infrastrukturen zur Überwachung von Gewässern. Im Rahmen des Projekts soll die Durchführbarkeit der Einrichtung eines digitalen Ökosystems von eDNA-Repositorien und einer Referenzbibliothek für Meeres- und Süßwasserarten geprüft werden. Ziel ist die Unterstützung von Programmen zur Überwachung der aquatischen Biodiversität und die Entwicklung eines standardisierten Ansatzes für die Überwachung von Gewässern mithilfe von eDNA-Instrumenten.
Ziel
The EU Mission to restore our Oceans and Waters by 2030 relies on robust, reliable and ideally real-time biodiversity data. The analysis of environmental DNA (eDNA) extracted from water or sediment, represents a major source of innovation in aquatic ecosystem monitoring with great potential to support the EU Mission. The central limitation for the routine implementation of eDNA-based methods are incomplete, disconnected and non-standardized reference libraries for taxonomic assignment as well as a lack of harmonised metadata. To support the coordination of the EU Mission Ocean strategy, eDNAqua-Plan will 1) collect information on existing projects, initiatives and infrastructures for aquatic monitoring in the EU and associated countries, 2) provide an overview of all national and international activities of standardization and interoperationalisation of methods and data workflows and 3) assess the relevance and feasibility of the creation of a digital ecosystem of eDNA repositories and an integrated and dynamic reference library of marine and freshwater species that is open-access and based on FAIR principles to support future aquatic biodiversity monitoring programmes and mapping initiatives. The interdisciplinary eDNAqua-Plan consortium comprises 18 partner institutions from 11 countries, and one international (UN) institute, with complementary expertise in marine and freshwater monitoring, eDNA analysis as well as data science. The consortium cooperates with the large EU research projects and infrastructure such as EMODnet, BIOSCAN-Europe, the Ocean and Water knowledge system, LifeWatch, and international systems (ELIXIR/EBI and OBIS) etc. to maximise synergies and interoperability internationally. Possible implementation will be demonstrated by use cases from national and transnational water monitoring programs. Based on this, eDNAqua-Plan will deliver a roadmap for harmonized aquatic monitoring using eDNA tools in Europe and beyond.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2022-OCEAN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75005 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.