Projektbeschreibung
Optimierung von Bioabfall zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit
Da Bioabfall 34 % der Siedlungsabfälle in der EU ausmacht, ist sein Recycling von entscheidender Bedeutung, damit die EU ihr Recyclingziel (65 %) bis 2035 erreichen kann. Bioabfall kann zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen, indem er bodenverbesserndes Material, Düngemittel und Biogas liefert. Biokohle ist reine Holzkohle aus der Pyrolyse von Biomasse; sie verbessert die Bodenfruchtbarkeit und wirkt als Kohlendioxidsenke. Allerdings wird ihre Einführung derzeit durch einen Mangel an Belegen behindert. Biogas aus der anaeroben Zersetzung ist eine erneuerbare Energiequelle, aber die Entsorgung der Abwässer (d. h. der Gärrückstände) mindert ihre Rentabilität. In diesem Zusammenhang sollen im Rahmen des EU-finanzierten Projekts FENIX Biokohle und Gärrückstände in einer Bodenverbesserungsformulierung kombiniert und ihre Wirksamkeit in drei europäischen Ländern getestet werden. Erfolgreiche Ergebnisse werden zur Verbesserung der Bodenqualität, zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung einer nachhaltigen Bioabfallbewirtschaftung beitragen.
Ziel
With a share of 34 %, bio-waste is the largest single component of municipal waste in the EU. Recycling of bio-waste is key for meeting the EU target to recycle 65 % of municipal waste by 2035.
Bio-waste can significantly contribute to a more circular economy, delivering valuable soil-improving material and fertiliser as well as biogas, a source of renewable energy.
Biochar is a pure, high carbon form of charcoal, obtained through the pyrolysis of biomass, such as bio-waste. Biochar helps regenerate soils by enhancing water-holding capacity, nutrient uptake, soil fertility stimulating microbial activity and diversity and acts as a carbon sink.
However, a lack of understanding and evidence of the agronomic benefits and economic returns mean that biochar faces barriers to become a widespread soil improver.
Biogas from anaerobic digestion (AD) is a renewable energy source. Yet the cost of disposal of its effluents (digestates) reduces profitability and uptake of new AD projects, even though the digestate is rich in nutrients and can be used as a biofertilizer.
Research shows that the combination of digestate and biochar creates a biofertilizer with increased fertility, improved stability and excellent soil regeneration properties. Furthermore, biochar could be a powerful additive to enhance microbiological activity in AD plants.
The FENIX project will optimise Biochar for different soils using AD digestate. FENIX will demonstrate the agronomic and economic returns of its soil improver in field tests (TRL 8) in three countries in the West and South of Europe. FENIX brings together partners that cover the full value chain and with entrepreneurs that will be ready to take up the project results.
Successful completion of the project will contribute to the recovery of abandoned poor soils, increase EU’s soil quality and water retention capacity, climate change mitigation, secure and independent energy supply, and sustainable bio-waste management.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Fruchtbarkeit
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2022-SOIL-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
18071 GRANADA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.