Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Oater develops a compact machine for hyper-local fresh oat milk production to reduce waste and emissions.

Projektbeschreibung

Auf umweltfreundliche Art aus Hafer Milch herstellen

In einer Welt, die mit Abfall und Emissionen in der Lebensmittelindustrie zu kämpfen hat, bereitet das von einer Frau gegründete deutsche Start-up-Unternehmen OIY SOLUTIONS den Weg zu einer Lösung, mit der die Auswirkungen der konventionellen Nahrungsmittelerzeugung auf die Umwelt, insbesondere im Milchsektor, eingedämmt werden. Mit Unterstützung durch EU-Finanzierung im Rahmen des Projekts The Oater wird das Unternehmen eine kompakte Maschine zur Vor-Ort-Produktion von frischer Hafermilch auf den Markt bringen. Diese schmackhafte Alternative wird von einem Engagement für nachhaltigen Konsum getragen. Der Kern ihrer Innovation liegt in der Verkleinerung der traditionellen industriellen Prozesse hin zu einer kleinen, aber leistungsstarken Maschine, mit der eine hyperlokale Hafermilcherzeugung möglich wird. Sie senkt die Kosten und verkleinert den CO2-Fußabdruck. Die Idee besteht darin, dass die Unternehmen die Maschine kostenlos nutzen können und nur für die produzierte Hafermilch zahlen.

Ziel

The Oater is a female-founded food tech start-up from Germany that develops a compact machine for hyper-local fresh oat milk production to reduce waste and emissions. The founding team coThe Oater is a female-founded food tech start-up from Germany that develops a compact machine for hyper-local fresh oat milk production to reduce waste and emissions. The founding team consists of four members, led by CEO and Head of Hardware Sarah Nesti. With Lisa Nesti (CMO) and Henrik Burger (CFO) in the business team and Benjamin Auer (CTO) as the process engineer this diverse team is perfectly equipped to create a successful business. The founders gained prior start-up experience in a B2B e-commerce business launched in 2020 with over 30 customers and 30K Euro revenue. The entire team consists of 9 members, including two marketing experts, two business assistants and a product designer.

The Oaters goal is to inspires sustainable consumption to protect and enrich life for all generations to come. We want to achieve this by downsizing the industrial production into a compact machine for local production of fresh oat milk. This doesn’t only improve taste, but also lowers costs and reduces the environmental impact. By producing the oat milk at the point of sale packaging is eliminated and transport emissions are significantly reduced due to the fact that oat milk is 90% water.
The Oater’s business model is “Oat milk as a service” meaning that B2B customers borrow the machine for free and only pay by liter for the Oater packages, which consist of the ingredients needed to produce the oat milk in the machine. This model ensures constant delivery profits and scale-up as hardware profits are negligible compared to delivery service. The Oater provides a holistic ecosystem solution, consisting of the IoT machine, frequent replenishments, and a smart online platform. The main objectives are to introduce customers into our ecosystem, simplify entry and make oat milk exciting at the POS.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2022-SCALEUP-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OIY SOLUTIONS GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 75 000,00
Adresse
SANDKAULSTRASSE 117
52062 Aachen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nordrhein-Westfalen Köln Städteregion Aachen
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0