Projektbeschreibung
Eine sozialverträgliche urbane Luftmobilität planen
Die urbane Luftmobilität wurde in Europa schon fast realisiert. Für gesellschaftliche Akzeptanz ist es wichtig, die Auswirkungen und die Kapazität des Luftraums und der Bodeneinrichtungen zu bewerten, Bewegungen in der dritten Dimension zu bewältigen. Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts ImAFUSA sind die bisher wenig erforschten Faktoren, die die Akzeptanz urbaner Luftmobilität in städtischen Gebieten beeinflussen, wobei U3- und U4-Dienste im Mittelpunkt stehen. Ziel des Projekts ist es, einen Rahmen zu schaffen, der lokalen Behörden, Interessengruppen des U-Space und Nutzenden dabei hilft, sozialverträgliche und vorteilhafte urbane Luftmobilitätsdienste in Städten einzurichten. Der Rahmen umfasst ökologische (Lärm, visuelle Verschmutzung, Luftqualität), sicherheitstechnische sowie sozioökonomische Aspekte (Wirtschaftswachstum, Nutzung des öffentlichen Raums, Konnektivität). In Athen werden drei immersive Bürgererlebnisse geschaffen, um relevante Daten zu erheben. Diese Erlebnisse sollen unser Verständnis bereichern, indem sie reale Informationen über die potenziellen Auswirkungen und Vorteile von urbaner Luftmobilität bereitstellen.
Ziel
ImAFUSA focuses on quantifying a variety of understudied factors influencing societal acceptance of UAM in urban, peri-urban and inter-urban areas, especially when these are deployed using U3 and U4 services. We aim to deliver an “Impact and capacity Assessment Framework for U-space Societal Acceptance” (ImAFUSA) to assist Local Authorities and other U-space stakeholders and users with the delivery of socially acceptable and beneficial UAM deployment in cities. The framework and its tools will provide insights in 3 major areas influencing societal acceptance: environmental impact (including noise, visual pollution and air quality), safety and socioeconomic impact (including affordability, accessibility, economic development, public space use and connectivity). In each area, innovative performance indicators will be described while mathematical formulas and algorithms will be developed to quantify them. Data on citizen noise perceptions, perceptions on visual pollution, safety perceptions and overall UAM acceptance will be collected during 3 immersive citizen experiences of UAM applications in the city of Athens, Greece. The usability of the developed indicators will be tested in a simulation environment simulating real future use cases with a varying volume and configuration of movements in U-space. Through the collaboration of the Partners and the Advisory Board, ImAFUSA facilitates the flow and co-creation of knowledge and 10 innovative tools between higher education (HEI), innovative SMEs, Local Authorities and National Aviation Authorities. ImAFUSA´s developments benefit a variety of stakeholders including Local Authorities, policy-makers, U-space service providers, ATM/UTM planners and operators, drone manufacturers, environmental agencies and citizens above all.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Stadtbauwesen intelligente Stadt
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr soziale Aspekte des Verkehrswesens
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Akustik
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Transportplanung Flugverkehrsmanagement
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-SESAR-2022-DES-ER-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1649 026 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.