Projektbeschreibung
KI-gestützter Rahmen für Luftraummanagement und U-Raum-Dienste
Der weit verbreitete Einsatz von Drohnen und ihre zunehmende Nutzung durch Unternehmen, Einrichtungen und andere haben die Notwendigkeit eines Luftraummanagements verdeutlicht. Es müssen Kollisionen verhindert Risiken gemindert sowie Schäden in Flugbeschränkungszonen und städtischen Gebieten vermieden werden. Als noch kritischer gilt das in dicht besiedelten städtischen Gebieten, wo die Interaktion zwischen einer wachsenden Drohnenpopulation und dynamischen Umgebungen erhebliche Probleme verursachen kann. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts AI4HyDrop lautet daher, einen umfassenden Rahmen zu schaffen, der den Informationsfluss zur Organisation der Luftraumnutzung und der damit verbundenen U-Raum-Dienste auf effiziente Weise erleichtert. Zudem werden in das Projekt Beiträge von Interessengruppen einbezogen und Informationen aus verschiedenen Quellen, einschließlich meteorologischer Daten gesammelt, die sich auf das Luftraummanagement auswirken könnten.
Ziel
With an increasing number and diversity of potential drone operations, managing the airspace to accommodate these drones will become an increasingly sophisticated task, especially in densely populated urban areas encompassing restricted zones with dynamic environmental and operational influences. Due to the associated higher probability of conflicts, and ultimately collisions, such areas require management of dedicated structured airspace, operations, and services to help mitigate these potential hazards.
Several projects are currently working on defining ConOps for U-space services. Corus and Corus-XUAM have defined a possible capabilities model, such as airspace organization and services. However, a holistic framework is necessary to create an effective and efficient flow of information between the various capabilities in order to systematically organise the airspace usage. Such an automated Air Traffic Management System will be essential for the introduction drone operations at scale.
AI4HyDrop evaluates the various stakeholder needs, delivering validated concepts, defining a methodology for an airspace structure organisation and associated U-space services. The framework considers the information from other services such as meteorological and separation provision, which can then be used for flight planning approval process, prioritization. In addition, essential elements such as surveillance and contingency planning can be addressed. The framework incorporates various AI based tools and associated information flows necessary to addresses the complexity, safety and scalability required for implementing such U-space services.
The proposed framework represents a digital step change in ATM, using AI as a means to overcome many critical barriers foreseen in the introduction of automated U-space services. The findings could later be expanded to support general airspace management.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Transportplanung Flugverkehrsmanagement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-SESAR-2022-DES-ER-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3184 BORRE
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.