Projektbeschreibung
Neue Luftverkehrstechnik für integrierte Kommunikation, Navigation und Überwachung
In der Luftverkehrsindustrie wird die Integration von Kommunikations-, Navigations- und Überwachungsdiensten angestrebt, um Frequenzen effizienter zu nutzen und die Ausfallsicherheit zu erhöhen, während gleichzeitig eine optimale Trennung zwischen den Flugzeugen und der Aufrechterhaltung der Sicherheit unterstützt wird. In diesem Zusammenhang liegt der Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts MIAR auf den Fähigkeiten des L-Band Digital Aeronautical Communication System (LDACS) zur Unterstützung von Kommunikations-, Navigations- und Überwachungsdiensten in Flugzeugen. Im Rahmen des Projekts werden außerdem mehrere, sich modular ergänzende Navigationstechnologien wie e-DME, terrainunterstützte Navigation und radargestützte Navigation auf FMS-Ebene integriert. MIAR wird insbesondere die Navigationsfunktion im LDACS und die anderen Technologien durch Flugexperimente in Echtzeit demonstrieren. Zudem wird das Projektteam zusätzliche Verbesserungen durch die Validierung von Luft-Boden-SWIM-Lösungen anstreben.
Ziel
In recent years a lot of attention has gone into the concept of integrating Communication, Navigation, and Surveillance (CNS) services. While no clear criteria exist for what exactly constitutes “integrated” CNS, a common interpretation is that a single radio technology will serve multiple purposes, potentially covering all three domains. This perspective is most attractive in the sense of spectrum efficiency, as each radio link will serve multiple domains simultaneously, instead of a single one. In addition to the multi-domain utility of L-band digital aeronautical communication system (LDACS), MIAR will also implement various Positioning, Navigation and Timing (PNT) technologies to concurrently provide a modular approach to navigation.
The project aims to demonstrate that LDACS can support CNS services on an aircraft. The proposal is centered around flight experiments, which will use LDACS-based CNS services to provide optimized separation between aircraft in real time, thus making optimal use of the airspace while being spectrum efficient.
In addition to multi-domain use of one technology, MIAR will also feature the ability to support NAV services from multiple, modularly interchangeable technologies. This aspect will be an important piece to the standardization of “Modular APNT”.
A real-time, in-flight demonstration of separation controls will be the first of its kind using a single physical layer: LDACS. This fact, combined with the ambition of bringing all components to TRL-6, is a show of the potential for LDACS and other new technologies to support the future of aviation.
MIAR will cover two crucial developments, which will be world-first: use of LDACS for integrated CNS and the use of multiple non-GNSS technologies to provide an integrated navigation solution. Neither of the two has ever been demonstrated in flight, so MIAR poses a unique opportunity to accomplish two world firsts in one project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Transportplanung Flugverkehrsmanagement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-SESAR-2022-DES-IR-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51147 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.