Projektbeschreibung
Gruppenverstand in alten Erzählungen
Soziale Kognition ist für die Gestaltung unseres Lebens und unserer Erzählungen von entscheidender Bedeutung. Aber wie kann das Geschichtenerzählen unser Verständnis für unsere Denkprozesse und sozialen Interaktionen verbessern? Die alte Literatur bietet wertvolle Einblicke in diese Fragestellungen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt GROUPMINDS soll eine Brücke zwischen der Erzähltheorie und einer phänomenologischen Sichtweise der Kognition als sozial erweiterte und auf eine Gruppe von Individuen verteilte Wahrnehmung schlagen. Diese Verbindung wird die Rolle der Erzählung für das menschliche Verständnis der sozialen Welt beleuchten. Das Team von GROUPMINDS geht von der Hypothese aus, dass griechische und lateinische Erzählungen neue Aspekte von Gruppenkognitionsprozessen enthüllen. Es wird den Gruppenverstand in Erzählungen analysieren, eine Erzähltheorie des Kollektivs vorstellen und kognitive Reaktionen auf das Erzählen von Geschichten untersuchen.
Ziel
Social cognition is a crucial category of both life and narratives. We read stories about people who engage in social interactions, act on shared emotions and thoughts, and often view themselves as part of specific groups. But how does narrative representation of collective consciousness serve as a mode of coming to grips with everyday social and distributed cognition? My project aims to build a bridge between narrative theory and a phenomenological take on cognition as socially extended and distributed among a set of individuals, in order to provide new answers as to the question of narratives function in humans' understanding of the social world.
Ancient literature offers precious material for such an approach. The research hypothesis of this project is that Greek and Latin narratives thematise processes of group cognition in ways hitherto undetected, and that a detailed analysis of these processes offers new insights over the way narrative cognitively affects both reading experience and real-life experience of intersubjectivity. In order to be able to test this hypothesis, the project adopts an interdisciplinary methodology that brings together structuralist narratology, cognitive narrative studies, and research on social cognition in philosophy, psychology, and the cognitive sciences. It envisages the following objectives: (1) to analyse the techniques by which group minds and intermentality are narrativised, and thus offer the first narratology of collectives; (2) to investigate the cognitive responses which are evoked in the audiences during story reading; and (3) to illuminate the ways and extent that thinking about collective narrative minds feeds into thinking about human minds, cognitive interaction, and intersubjectivity in the real world.
The project offers a groundbreaking contribution to the narratological analysis of (ancient) texts, the study of narratives social, cognitive and psychological effects on reader, the history of social cognition, and all disciplines that study group minds.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Metaphysik Teleologie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Psychologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1678 Nicosia
Zypern
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.