Projektbeschreibung
Neue Plattform ersetzt konventionelle Nahrungsproteine
Milcheiweiß ist für unsere Ernährung wichtig, jedoch haben die traditionellen Produktionsmethoden erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, von Treibhausgasemissionen bis hin zur extensiven Landnutzung. Konventionelle Milchwirtschaftspraktiken tragen zur globalen Erwärmung und zur Erschöpfung der Ressourcen bei. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EIC-finanzierten Projekts HYDROCOW darin, eine Plattform zur klimaneutralen Milcheiweißerzeugung zu schaffen. Konkret geht es um die Entwicklung eines hochmodernen bakteriellen Proteinsekretionssystems unter Einsatz eines gentechnisch veränderten wasserstoffoxidierenden Bakteriums mit der Bezeichnung Xanthobacter sp. SoF1. Dieses System wird CO2 und bald auch Stickstoff in Protein in Lebensmittelqualität umwandeln und seine Erzeugung auf diese Weise von der Landwirtschaft entkoppeln. Im Rahmen eines Design-Build-Test-Learn-Zyklus wird das Team von HYDROCOW die Produktion von sekretierten Proteinen optimieren und wesentliche Technologien, vorausschauende Stoffwechselmodelle, gentechnische Werkzeuge und ein Hochdurchsatz-Screening-System bereitstellen.
Ziel
Milk protein plays an important role in our nutrition, however classical milk production has significant environmental impacts, from greenhouse gas (GHG) emissions to extensive land demand. Project HYDROCOW addresses these challenges through a net-zero carbon dairy protein production platform. The main objective of the project isto develop and demonstrate a bacterial protein secretion system where CO2 and soon N2 is valorised into food-grade protein, decoupled from agriculture. This system will base on the first-of-a-kind engineered hydrogen oxidizing bacterium (eHOB) Xanthobacter sp. SoF1. As a first product the main milk component beta-lactoglobulin was chosen.
Technically this will be achieved by implementing a Design-Build-Test-Learn (DBTL) cycle linked to a validation and scale-up phase allowing to iteratively optimize the production of secreted protein. The project will deliver key technologies – A) an innovative eHOB protein secretion system; B) predictive eHOB metabolic models, genetic engineering tools, and a novel high-throughput (HTP) screening system for DBTL cycling; and C) the methods for validation and scale-up – with immediate and long-term impact on the production of food and nutrition, materials, medicines, fuels and chemicals.
In the long-term, the proposed platform has the potential to not only replace conventionally produced food proteins but also deliver proteins for materials or therapeutics, important for human and animal health. In comparison to current standard microbial production processes our platform does not compete with human nutrition for valuable feedstock, such as glucose, and therefore will contribute to a sustainable development of our society. HYDROCOW will generate significant knowledge for a growing research and application community about autotrophic, microbial production systems, their physiology, and sophisticated tools for genetically designing and screening them.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Milchprodukte
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
53850 Lappeenranta
Finnland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.