Projektbeschreibung
DNA-basierte Speicherung mit Bakterien und ihren genetischen Mechanismen
Die DNA ist das Datenspeichermedium der Natur, das einen Nukleotidcode mit vier Stellen anstelle eines binären Codes verwendet, und sie ist in Bezug auf Dichte und Haltbarkeit den kompaktesten Festplatten und den stabilsten Magnetbändern weit überlegen. Dieses Potenzial als langfristiges Speichermedium für riesige Datenmengen war bisher vor allem wegen der unerschwinglichen Kosten für die chemische Synthese von DNA schwer auszuschöpfen. Das soll im EIC-finanzierten Projekt MI-DNA DISC mit einem Datenlaufwerk gelöst werden, das auf einfachen und gut verfügbaren Hardwarekomponenten mit Bakterienzellen beruht. Der Ansatz mit bakteriellen genetischen Mechanismen wie farbempfindlichen genetischen Schaltern und DNA-Austauschprozessen wird an der Speicherung einer Molekulardynamiksimulation demonstriert.
Ziel
DNA has a huge potential for the long-term storage of large amounts of data. However, writing, editing, and reading DNA-based data is expensive and inefficient with current technologies. Our vision is to develop a low-cost, energy-efficient, and fast data drive that is able to write, edit, store, and retrieve DNA-based data. The data drive is based on simple and easily available hardware components plus bacterial cells. The proposed technological solution enables the short-, medium-, and long-term storage of DNA-based data. To achieve this vision, we will exploit bacterial genetic mechanisms that were evolutionarily optimized for billions of years, such as colour-sensitive genetic switches and DNA exchange processes. We have defined two specific objectives to achieve our goal. As a proof-of-concept, we will store a large trajectory file of a molecular dynamics simulation encoded on DNA. Our consortium has six partners from four European countries. One research organisation, two university, and two SMEs will work together to achieve the outlined vision.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
- HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDERCHALLENGES-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC -Koordinator
1210 Wien
Österreich