Projektbeschreibung
Zukünftige Resilienz der DNA-Datenspeicherung
Der Datenbedarf wächst so schnell, dass unsere Speichermethoden nicht mehr Schritt halten können. Der unersättliche Appetit auf Informationen hat die Unzulänglichkeiten der derzeitigen Systeme offenbart, insbesondere im Bereich der DNA-Datenspeicherung. Den bestehenden Lösungen mangelt es trotz ihres Potenzials an einem einheitlichen Ansatz, der aufgrund der Komplexität und der Kosten oft auf spezialisierte Labors beschränkt ist. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt DNAMIC auf die Entwicklung einer umfassenden, energieeffizienten Mikrofabrik ab, die die End-to-End-Archivierung von DNA-Daten revolutionieren soll. Diese Lösung macht durch die Integration der DNA-Technologie in standardisierte Archivierungssysteme die DNA-Speicherung außerhalb des Labors zugänglich. Das Design von DNAMIC ist am Open-Archival-Information-System-Referenzmodell orientiert. Ein zweistufiges Kodierungsschema gewährleistet in sich geschlossene, leicht modifizierbare Metadaten und unveränderliche Daten.
Ziel
We live in a society that produces and requires more and more data every year. It has become apparent that our current data storage strategies are not adequate to meet this increasing demand. The quest for robust, high-density, sustainable, and economically viable data storage solutions has highlighted the enormous potential and suitability of DNA data storage. However, to date, none of the solutions have considered a comprehensive vision of anchoring this technology in standardised archival frameworks that will support long-term storage. Besides, most DNA data storage applications are limited to specialist laboratories due to complex (and expensive) protocols. Our project entitled DNAMIC (DNA Microfactory for Autonomous Archiving) proposes an autonomous solution based around a low energy consumption microfactory that will be developed for end-to-end DNA data archiving(from encoding to decoding via synthesis, storage, quality control and sequencing among others). The microfactory is interoperable and future proof thanks to technology block that can be easily modified or replaced. Our solution will be compliant with the Open Archival Information System (OAIS) reference model (ISO 14721). To enable the implementation of disaster recovery strategies, critical for long term storage, we propose a novel dual-level encoding scheme. This approach allows the development of self-contained data that include easily changeable metadata, and unalterable data.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
LT-51423 Kaunas
Litauen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.