Projektbeschreibung
DNS-Perlen für die Zukunft der flexiblen Datenspeicherung
Die Datenspeicherung wird rasant weiterentwickelt, doch aktuell bestehen bei digitalen Lösungen noch Begrenzungen bezüglich Stabilität und Kapazität. DNS könnte ein Speichermedium mit hoher Dichte sein, doch die praktische Anwendung ist durch Probleme mit der stabilen Datencodierung und -abfrage schwierig. Aktuelle Methoden bieten entweder statische Speicherung oder es mangelt an wirksamer In-vivo-Manipulation. Daher wurde im EIC-finanzierten Projekt DURA-store ein Ansatz mit einem neuen „regenerierbaren“ Festkörperspeichersystem mit Perlen aufgestellt. Bei dem System werden Daten in DNS-Einzelstränge codiert, um die selektive Ergänzung, den Zugriff und das Löschen durch enzymatische Reaktionen zu ermöglichen. Mit einzigartigen Daten-ID-Sequenzen ist der präzise Datenbetrieb möglich. Mit RNS-Molekülen und Bakteriophagen wird der Datenzugang und die Verwaltung in bakteriellen Modellen verbessert. Mit Proteinen aus Extremophilen, die DNS-Schäden verhindern, wird die langfristige Stabilität sichergestellt, um die Realisierbarkeit der DNS-basierten Datenspeicherung voranzubringen.
Ziel
In order for DNA to become the information storage medium that serves as an alternative to existing digital storage solution technologies information must be stored stably in it with the means to repeatedly access and manipulate parts of the stored data. Only few in vitro approaches are capable to address some of these requirements, while in vivo approaches still produce largely static data storage libraries, which limits the real-life applicability of these technologies. In this proposal we present a new, regeneratable solid state storage system consisting of beads, where information, encoded in single stranded DNA strands, can be added, selectively accessed and removed using enzymes and nucleic acid strands as inputs for the different data operations in isothermal reactions with no loss of material. To achieve this a strand architecture is proposed, where unique Data ID sequences are used on the targeted data strands for performing the intended data operations via enzymatic reactions: addition, deletion of data and transcription-based data access. Furthermore, a variant of this system is proposed that uses RNA molecules for the selective access of the data strands, which we aim to implement in a bacterial data storage system as well where RNA encoding bacteriophages will be used as a non-invasive way to introduce inputs for the data operations, such as random data access and removal. Finally, we present the use of damage suppressor proteins from extremotolerant organisms complementing the in vitro and in vivo system to provide the long-term stability of DNA observed in resilient biological systems.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Nukleinsäure
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
171 77 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        