Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enabling advances in diagnosis, patient stratification and treatment for dilated cardiomyopathy patients and families.

Projektbeschreibung

Heilmittel für dilatative Kardiomyopathie

Die Dilatative Kardiomyopathie ist eine Erkrankung, die bekanntermaßen zu Herzversagen und plötzlichem Herztod führt. Oft sind junge Erwachsene betroffen, die Prävalenz liegt bei bis zu 1 von 250 Personen. Derzeit beschränkt sich die medizinische Behandlung auf die Behandlung der Symptome, und die einzige Heilungsmöglichkeit ist eine invasive Herztransplantation im Endstadium der dilatativen Kardiomyopathie. Das Team des EU-finanzierten Projekts DCM-NEXT wird die Lücken im Verständnis der genetischen Architektur, der Gene und der genetischen Varianten von dilatativer Kardiomyopathie schließen. Dieses Projekt wird durch weltweit anerkannte Sachverständige aus unterschiedlichen Fachgebieten wie Phänotypisierung, Herzgenomik, künstliche Intelligenz und anderen unterstützt. Zu ihren Hauptzielen gehören die Bestimmung und Validierung von Zielmolekülen, die an der Pathogenese der dilatativen Kardiomyopathie beteiligt sind, die Revolutionierung der diagnostischen Tests, die Unterstützung einer präzisen Risikovorhersage und die Entwicklung neuer Therapien für dilatative Kardiomyopathie.

Ziel

Dilated Cardiomyopathy (DCM) is a heart muscle disorder characterised by thinning and stretching of the heart ventricles, making it harder for the heart to pump blood (systolic dysfunction). This disorder, with an estimated prevalence of up to 1/250, predominantly affects younger adults. It is associated with significant morbidity and mortality, including heart failure and sudden cardiac death, with end-stage DCM being the leading indication for heart transplantation.

The current disease burden in DCM is largely attributable to two important gaps in scientific knowledge: Firstly, our understanding of the aetiology and genetic architecture of DCM remains limited, hindering the utility of genetic testing in clinical patient management. Secondly, there are limited therapeutic options for DCM patients. Existing therapies are generic and target symptoms. No curative treatments exist, apart from invasive heart transplantation and there are no approved therapies targeting underlying molecular disease mechanisms.

A fuller understanding of the genetic architecture of DCM and knowledge of the genes and genetic variants involved are critically needed to provide solutions for these unmet medical needs.

The DCM-NEXT consortium combines world-leading interdisciplinary expertise and resources of 8 investigators in the fields of DCM, deep clinical phenotyping, cardiogenomics, cardiac transcriptomics, artificial intelligence, in silico drug target discovery and functional studies. They will uniquely leverage their unparalleled cohort of 11,750 DCM probands and relatives with extensive clinical and omics data.

Through cutting-edge genomic and cardiac transcriptomic studies, the project aims to (1) revolutionise genetic testing and patient stratification for more precise prediction of disease onset, progression and risk of major adverse cardiac events; and (2) accelerate development of novel therapies by identifying and validating targets involved in pathogenesis of DCM.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDERCHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 032 900,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 032 900,00

Beteiligte (6)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0