Projektbeschreibung
Umstrittene Räume in der Grenzpolitik freilegen und Lösungen suchen
Umstrittene Grenzen zwischen indigener Selbstbestimmung und Siedlerkolonisation sind Schlachtfelder metapolitischer Kämpfe, in denen konkurrierende Ideologien um die Vorherrschaft ringen. Diese, in der Vergangenheit durch Siedlergewalt unterdrückten Konflikte sind mit dem Wiederaufleben der indigenen Bevölkerung erneut aufgeflammt, wobei Fragen über den universellen versus den teilbaren Demos, individuelle versus kollektive Rechte und Demokratie versus Selbstbestimmung aufgeworfen werden. Das Verständnis und die Lösung dieser metapolitischen Auseinandersetzungen sind jedoch schwer fassbar und entziehen sich der politikwissenschaftlichen Betrachtung. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des ERC-finanzierten Projekts CONFRONT darin, eine Theorie der Metapolitik der Grenzen zu entwickeln. Konkret werden Daten aus föderalen Siedlergebieten analysiert und zusammengestellt, um zu erkunden, wie der Kampf um Prinzipien die Randgebiete prägt. Mithilfe einer Kombination aus vergleichender Politikwissenschaft, Verfassungsrecht und politischer Theorie wird das CONFRONT-Team diese Auseinandersetzungen sichtbar und nachvollziehbar machen.
Ziel
Between Indigenous self-determination and settler colonization lie contested frontiers, subject to metapolitics – i.e. to competition over the framing of polities. In the past, settlers, using force, domesticated frontiers. Recent decades have seen an Indigenous resurgence, rekindling metapolitics, particularly on settler-state peripheries. These contests are increasingly waged by weaponizing “constitutive principles”: Is the demos universal or divisible? Should individual or collective rights prevail? Should democracy or self-determination decide? Resolving such contests is difficult. Yet the metapolitics of today’s frontiers have escaped political-science attention.
CONFRONT aims to develop a theory of frontier metapolitics. It will study contests over constitutive principles in, and how such contests shape and are shaped by, settler-state peripheries. It will gather and test data from settler federal territories and related peripheries to pursue four research objectives: conceptualizing metapolitics to render it cognizable, compiling the first dataset of frontier constitutive metapolitical contests, analysing such contests and their interaction with the constitution of peripheries, and normatively theorizing how such contests should be approached/resolved.
CONFRONT will combine comparative politics, comparative constitutional law, and normative political theory to identify and open a salient new research field. Led by a pioneer of settler-metapolitical studies with a unique pre-academic background in peripheral areas, this project will make modern frontier metapolitical contests visible, comprehensible, and more soluble. If successful, it will place peripheries central to studies of metapolitics, inspiring and preparing scientists, decisionmakers, civil-society actors, and even colonized peoples to grapple with the rising metapolitical instability of peripheries and of the “late Westphalian” world at large.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5020 Bergen
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.