Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biodegradable MEMS implants for nerve repair

Projektbeschreibung

Biologisch abbaubare Implantate für die neuronale Regeneration nach Verletzungen

Bei Verletzungen kommt es oft zu eingeschränkten Nervenfunktionen, sodass es innovative Ansätze zur Nervenreparatur braucht. Daher werden im ERC-finanzierten Projekt Nerve-Repair2.0 die biologisch abbaubaren Implantate MEMS (Micro-Electro-Mechanical Systems) entwickelt. Der Schwerpunkt liegt auf der mechanischen Dehnung peripherer Nerven in vivo, um die neuronale Regeneration nach Verletzungen zu fördern. Konkret werden zwei Strategien betrachtet. Die erste ist NerveCyclicStretch, ein weiches, biologisch abbaubares magnetisches Implantat, das mit einem integrierten Dehnungssensor drahtlos über magnetische Betätigung gesteuert wird. Die zweite ist NerveSuctionStretch, ein biologisch abbaubares Implantat, mit dem über eine biologisch abbaubare MEMS-Mikropumpe und einen integrierten Drucksensor Unterdruck auf den verletzten Nerv ausgeübt wird. Die In-vivo-Studien werden an Rattenmodellen durchgeführt.

Ziel

In this project, I will develop biodegradable MEMS (Micro-Electro-Mechanical Systems) implants for nerve repair, a new class of microsystems made entirely of biodegradable materials, including sensors, actuators, and electronics.

These wireless implants will focus on the mechanical stretching of peripheral nerves in vivo for neural regeneration after injury. Two strategies will be explored, compared, and combined: 1) cyclic mechanical nerve stimulation with NerveCyclicStretch, a soft biodegradable magnetic implant controlled by wireless magnetic actuation with an integrated strain sensor, and 2) constant mechanical traction with NerveSuctionStretch, a biodegradable implant applying negative pressure to the injured nerve with a biodegradable MEMS micropump and with an integrated pressure sensor. New biodegradable stretchable magnetic and conducting materials will be developed for this purpose, and in vivo studies on the sciatic nerve of rat models will be performed to demonstrate the proper operation of the implants and to identify the optimal mechanical stimulation parameters for nerve repair.

The development of new functional biodegradable materials (with tailored magnetic, electrical, and mechanical properties) and cleanroom-compatible fabrication processes (thin films deposition, photolithography, etching of biodegradable metals and polymer composites) will enable the realization of fully biodegradable microsystems while retaining the established advantages of MEMS (small size, high precision, fast response time, low energy consumption, reliable large-scale production).

This proposal is a paradigm shift in the design of medical devices, with biodegradable implants allowing for the first time the in vivo exploration of a promising new therapeutic approach. Beyond neurosciences, Nerve-Repair2.0 will pave the way for many other medical applications including cardiac diseases, addressing crucial societal challenges that could not be solved otherwise.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 672 968,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 672 968,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0