Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Early Medieval English in Nineteenth-Century Europe: The Transnational Reception of Old English in the Age of Romantic Nationalism

Projektbeschreibung

Wie und warum beschäftigten sich europäische Gelehrte und Kunstschaffende im 19. Jahrhundert mit dem Altenglischen?

Im 19. Jahrhundert dominierten deutsche Gelehrte das Studium der im frühmittelalterlichen England gesprochenen Sprache; die ersten Herausgebenden und Forschenden des altenglischen Epos Beowulf kamen aus Dänemark; altenglische Texte wurden als Teil des niederländischen Literaturkanons beansprucht; einige der ersten „populären“ Bearbeitungen altenglischen Materials erschienen in dänischer, deutscher, französischer und niederländischer Sprache und nicht anglophone Gelehrte entdeckten wichtige altenglische Dokumente in Archiven auf dem gesamten europäischen Kontinent. Diese facettenreiche europäische, transnationale Rezeption des Altenglischen steht im Mittelpunkt des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts EMERGENCE, in dem die Auseinandersetzung mit dem frühmittelalterlichen Englisch im Europa des 19. Jahrhunderts identifiziert und analysiert werden soll. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse neue Materialien, intellektuelle Netzwerke und vergessene Beteiligte in diesem Zusammenhang aufdecken.

Ziel

This project adds an essential decentralizing dynamic to the historiography of Old English studies, by studying the reception of early medieval English in 19th-century continental Europe and going beyond an Anglo-American focus.

Many current linguistic theories, modes of literary criticism and editorial and pedagogical practices have their roots in the 19th century; investigating this legacy helps to better understand paradigms and institutions that still influence the field today. Recent researchers typically link 19th-century engagements with Old English to a desire to historically underpin a patriotic sense of Englishness or the perceived racial superiority of white Americans. Problematically, this Anglo-American lens overlooks an important transnational dimension: the reception of Old English in continental Europe.

In the 19th century, Old English poems were claimed as cultural heritage by various non-Anglophone nations, including the Danes, the Germans and the Dutch. These competing nationalistic, cultural appropriations happened against the backdrop of a growing interest in Old English language and literature across the European continent. Exploring this transnational reception of Old English offers a new perspective on the 19th-century foundations of Old English studies and thus contributes to ongoing discussions about the field’s past, present and future in terms of diversity and visibility.

This project will identify and analyse interactions with Old English across Europe to explore how a more geographically diverse genealogy of the field affects our perception of the 19th century as a foundational period for the study of Old English. The project, situated on the intersection of history of humanities and medievalism studies, is powered by a bibliographical and relational database and a multi-disciplinary, multilingual approach. It will reveal new, insightful materials, uncover intellectual networks and put forgotten protagonists in the limelight.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 713,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 713,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0