Projektbeschreibung
Nutzung von Gammastrahlen zur Erforschung von Gravitationswellen
Der Nachweis und die Charakterisierung von niederfrequenten Gravitationswellen können wichtige offene Fragen in der Physik, Astronomie und Kosmologie klären. In der Vergangenheit haben Forschende Radioteleskope eingesetzt, um nach einem Gravitationswellen-Hintergrund zu suchen, aber das Rauschen, das vor allem aus dem interstellaren Medium stammt, erschwert die Messungen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt GIGA zielt darauf ab, Gammastrahlen, die von diesem Rauschen nicht betroffen sind, zur Überwindung dieser Barriere zu nutzen. Das Projektteam möchte ein Ensemble extrem stabiler rotierender Neutronensterne aufbauen, um den Gravitationswellen-Hintergrund zu untersuchen. Es wird auch die Eigenschaften des interstellaren Mediums messen und die energieabhängigen Kopplungen von dunkler Materie erforschen. Die Ergebnisse sollen bahnbrechende Erkenntnisse über die Dynamik supermassereicher Schwarzer Löcher und ihrer Wirtsgalaxien liefern.
Ziel
When galaxies merge, do their central supermassive black holes also merge? How does the merger affect star formation and the evolution of galaxies? How does physics beyond the Standard Model of particles affect the Universe? The detection and characterisation of low-frequency gravitational waves (GWs) will address these fundamental and longstanding questions of astronomy and cosmology.
Supermassive black holes at the centres of merging galaxies are expected to form binary systems whose orbital motion generates GWs. A cosmological population of such systems combine to build up a GW background (GWB). Such a GWB is also expected if the Universe went through an inflationary period, providing a GW map just moments after the Big Bang. Pulsar timing arrays (PTAs), which are ensembles of extremely stable millisecond pulsars (rotating neutron stars), can be used to study this GWB.
Searches for the GWB have typically used sensitive radio telescopes. However, radio data exhibit complex noise processes, predominantly arising from the interstellar medium (ISM), that limit its sensitivity and introduce bias. Gamma rays are immune to the effects of the ISM and a gamma-ray PTA can overcome several of the limitations affecting radio data. GIGA will (a) establish a gamma-ray PTA and independently detect the GWB, (b) develop advanced inference techniques to distinguish its astrophysical origins, (c) measure properties of the ISM through multiwavelength studies, and (d) explore energy-dependent couplings of dark matter. Through these avenues, GIGA will also maximise the sensitivity of radio PTAs and provide crucial validation of their measurements.
The detection of the GWB will provide the first stringent constraints on the dynamical evolution of supermassive black holes and their host galaxies while advanced inferences techniques will aid in disentangling weaker astrophysical sources including cosmic strings and phase transitions, thus probing physics beyond the Standard Model.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Kosmologie Galaxienentwicklung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3526 KV UTRECHT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.