Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deconstructing Intestinal Immune Tolerance

Projektbeschreibung

Die Regulierung der Immunzellen im Darm entschlüsseln

Der Verdauungstrakt ist eine dynamische Umgebung, in der Nährstoffe aufgenommen werden. Er ist ständig Mikroben und Antigenen aus der Nahrung ausgesetzt. Die intestinale Homöostase wird durch das Immunsystem aufrechterhalten, das schützende Entzündungsreaktionen auf Pathogene mit der Toleranz gegenüber kommensalen Bakterien und Molekülen aus der Nahrung im Gleichgewicht hält. Die Mechanismen hinter der Regulierung intestinaler Immunzellen sind jedoch kaum erklärt. Im ERC-finanzierten Projekt DeconstrucTolerance soll die Rolle der regulierenden T-Zellen bei der Verhinderung von Darmentzündungen beschrieben werden. Die Forschenden betrachten die Regulierung der Genexpression und bestimmten Transkriptionsfaktoren, die an dem Prozess beteiligt sind. Insgesamt könnten im Projekt neue Erkenntnisse zur intestinalen Immunregulierung gewonnen werden.

Ziel

The intestinal tract is the main site of nutrient absorption and faces constant exposure to complex environmental stimuli. Intestinal barrier integrity and functionality are safeguarded by the intestinal immune system, which must balance its pro- and anti-inflammatory activities to provide protection from pathogenic microorganisms while preventing unwanted reactivity to self-antigens, commensal microbes, and dietary components. The intestinal immune environment can be viewed as a multicellular network in which the identity and function of individual cells is intrinsically programmed by transcription factors (TFs) that regulate their gene expression. These cells in turn can respond to signals in their environment and impact the behavior of their neighbors, which over time drives changes in tissue physiology. Conventional genetic knockout approaches offer insufficient temporal resolution to dissect these regulatory layers.

In this proposal, we will employ chemical genetic protein degradation using the auxin-inducible degron 2 (AID2) system to deconstruct the intestinal immune regulatory network. These studies will focus on the role of Foxp3+ regulatory T (Treg) cells, whose continuous immunosuppressive activity is required to prevent the onset of intestinal inflammation. In Aim 1, we will use newly generated mouse models to probe the direct gene regulatory functions of key TFs that define intestinal Treg cell subsets. In Aim 2, we will fluorescently label intestinal Treg cells and rapidly degrade the TFs that confer their suppressive activity to study their functionality in situ. Finally, in Aim 3, we will use a reversible mosaic protein degradation strategy to study how the signals that precede and promote intestinal Treg cell differentiation shape the developing intestinal immune system. Together, these studies will provide fundamentally new insights into the regulatory network underlying intestinal immune tolerance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FORSCHUNGSINSTITUT FUR MOLEKULARE PATHOLOGIE GESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
CAMPUS-VIENNA-BIOCENTER 1
1030 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0