Projektbeschreibung
Das Potenzial von dendritischen Zellen für Immuntherapien genauer beleuchten
Wirksame T-Zell-Reaktionen sind entscheidend für den Erfolg von Impfungen und Krebsimmuntherapien. Herkömmliche dendritische Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aktivierung von T-Zellen, doch ihre vielfältigen Funktionen sind noch nicht vollständig verstanden. Bisherige Versuche, herkömmliche dendritische Zellen therapeutisch anzusprechen, waren begrenzt, möglicherweise aufgrund mangelnder Spezifität bei der Ansprache der richtigen Zelluntergruppen. In diesem Zusammenhang versucht das Team vom ERC-finanzierten Projekts cDCFun, die funktionellen Eigenschaften verschiedener Linien dendritischer Zellen in der Typ-1- und Typ-2-Immunität aufzudecken, um Impfstoff- und Immuntherapiestrategien durch ein tieferes Verständnis der Rollen und Interaktionen von Untergruppen dieser Zellen zu verbessern. Insgesamt werden die Ergebnisse die Entwicklung von Impfstoffen und Immuntherapien verbessern und womöglich die Behandlungsansätze verändern.
Ziel
Effective T cell responses are critical for the efficacy of vaccination and cancer immunotherapy; therefore, the manipulation of conventional dendritic cells (cDCs) offers great potential for improved therapies as these cells play a key role in the activation and regulation of T cell function. However, cDCs are a diverse group of cells whose function is incompletely understood. Previous attempts at targeting cDCs therapeutically have been underwhelming perhaps as a result of not targeting the right cell subset specifically. The goal of this proposal therefore is to reveal the functional properties of the different cDC lineages during type 1 and type 2 immunity and to understand how the ecology of cDC subsets is regulated to meet the functional demands of tissues undergoing different types of inflammation. I propose that studying the cDC subsets that enhance cytotoxic T cell responses against viruses in type 1 immunity and those that enhance parasite clearance and tissue repair in type 2 immunity against nematodes will help to identify those cDC subsets that need to be either triggered or inhibited to improve tumour control. Therefore, we will use well-defined models of type 1 and type 2 immunity to reveal the diversity of these cells during inflammation. Furthermore, we will generate new mouse models to target cDCs subsets specifically to study their functional properties and to reveal how these functional properties are instructed. In this regard, we will address how subset specification is regulated distally, by a novel inter-organ communication axis (lung-bone marrow) that could tune the host immune system to ever-evolving challenges. Finally, as a proof of concept, we will use transplantable and orthotopic cancer models to unravel beneficial and detrimental cDC subsets in the immune response against cancer. cDCFun will open new avenues for the design of better vaccines and immunotherapies that harness the functional properties of specific subsets of cDCs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immuntherapie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1400-038 LISBOA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.