Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fair Competition in App Markets

Projektbeschreibung

Interventionen der öffentlichen Politik für einen fairen Wettbewerb auf den App-Märkten

App-Märkte wie der Apple App Store oder Google Play werden von den Regulierungsbehörden kritisch betrachtet, da sie ihre eigenen Apps gegenüber denen von Drittanbietern bevorzugen, was den Wettbewerb verzerren und der Innovation schaden kann. Es besteht jedoch Unsicherheit darüber, wie am besten gegen eine derartige Selbstbevorzugung vorzugehen ist. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts APPMARKETS besteht darin, die Wirksamkeit von Interventionen der öffentlichen Politik im Hinblick auf Selbstbevorzugung zu bewerten. Im Rahmen des Projekts werden die Auswirkungen und Mechanismen verschiedener weltweit durchgeführter Interventionen bewertet und verglichen, um bestehende Theorien zu validieren. Die Ergebnisse werden den Interessengruppen und staatlichen Stellen helfen, geeignete Strategien zu entwickeln. Das Projektteam wird vier eingehende quasi-experimentelle Studien durchführen, bei denen Daten auf Produktebene von mobilen App-Märkten verwendet und die Ergebnisse mithilfe von Mess- und Analyseprotokollen in ein ganzheitliches Verständnis integriert werden.

Ziel

App markets—such as Apple’s App Store or Google Play—have significant economic importance and drive digital innovation. In 2021, the App Store alone facilitated transactions worth over EUR 511 Bn, which equals the GDP of Sweden.

However, app market operators have also attracted severe scrutiny from regulators due to their integrated gatekeeper structure: they operate a marketplace while also competing within them with their own apps. This gives app market operators an incentive for self-preferencing: they promote their own apps over third-party apps, consequently distorting competition and harming app innovation.

Uncertainty remains regarding how self-preferencing can effectively be counteracted with public policy interventions. Although legislators have advanced bills to restrict self-preferencing, including the Digital Markets Act, existing theoretical models are scant, make mixed predictions, and lack empirical validation. This uncertainty is problematic because app markets represent a complex node of the digital economy where regulatory interference—if not done “right”—can likewise harm innovation.

This project will empirically evaluate which public-policy interventions against self-preferencing are effective in restoring app developers’ innovation incentives. It will (i) explain the effects, conditions, and mechanisms through which the interventions function and compare, (ii) permit a validation of existing theory, and (iii) aid stakeholders and government agencies in developing appropriate strategies.

To achieve this objective, this project will (i) conduct four in-depth quasi-experimental studies, (ii) which exploit plausibly exogenous policy-changes against self-preferencing, (iii) leverage unique time-series product-level data from mobile app markets, and (iv) integrate the findings into a holistic understanding using measurement and analyses protocols. An extensive communication plan ensures the transfer of scientific expertise into public knowledge.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET MANNHEIM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 460 446,05
Adresse
SCHLOSS
68161 MANNHEIM
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Mannheim, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 460 446,05

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0