Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Second Nature: Towards an Information-Processing Theory of the Reification of Social Reality

Ziel

Social reality is comprised of numerous social constructs such as institutions, practices, and norms. These constructs are mind-dependent (e.g. paper money is valuable because people believe it is). Research suggests that when people misconstrue social constructs to be mind-independent facts (e.g. viewing inequality as a fact of nature), they are less likely to question their legitimacy. Thus, the attribution of mind-independence to social constructs, or reification, plays a critical role in governing human behavior. Despite the importance of this process, we currently do not have a general scientific theory that explains reification across its varied instantiations (e.g. the reification of nations, economic systems, mental ailments). In the proposed project I aim to develop and test a domain-general, information-processing theory of reification.
My pilot data suggest that there is both between-individual and within-individual gradation in the extent to which constructs are reified. I argue that in both cases, reification may be a consequence of (i) de-mentalizing (i.e. adopting a mindset and a discourse that does not consider mental states); (ii) the mere passage of time and increased experience with the construct; (iii) abstraction of knowledge (in which the process of generating facts omits information concerning the human origins of constructs, giving rise to erroneous inferences of naturalness). These three processes may be causally related (i.e. with increased experience, constructs are abstracted, leading to de-mentalizing); however, they also represent three stand-alone hypotheses which will be assessed across five work-packagesusing neuroimaging, natural language processing methods, longitudinal big-data analyses, and behavioral paradigms from experimental economics and memory research.
A better understanding of reification may help us devise interventions to de-reify maladaptive states of affairs, thereby addressing some of society's greatest ills.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 465,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 465,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0