Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Photoinhibition: Nature of the process and Influence on primary productivity Across Scales

Projektbeschreibung

Die Photoinhibition bei photosynthetischen Mikroorganismen beschreiben

Photosynthetische Mikroorganismen sind für die Fixierung von Kohlendioxid von entscheidender Bedeutung; Sonnenlicht stellt jedoch eine Herausforderung dar, da ihr Photosyntheseapparat durch Photoinhibition beschädigt werden kann. Viele Aspekte der Photoinhibition sind nach wie vor ungelöst, darunter der spezifische Ort und die molekulare Natur der Schädigung innerhalb des Photosystem-II-Komplexes (PSII), die verschiedenen Arten der Schädigung in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen und die Rolle von Häm b559 nahe dem PSII-Reaktionszentrum. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts PHOTONICS lautet, Photoinhibitions- und Photoprotektionsstrategien bei photosynthetischen Mikroorganismen mithilfe innovativer In-vivo-Methoden und modernster Strukturbiologie zu beschreiben. Das Projektteam wird verschiedene Komplexitätsskalen überbrücken, um kritische Lücken in unserem Verständnis von PSII-Funktion und -Schädigung zu schließen, und einen methodischen Entwurf zur Bewertung der Photoinhibition in situ und zur Modellierung der Photosyntheseproduktivität unter schwankenden Bedingungen liefern.

Ziel

Photosynthetic microbes contribute over 50% of carbon fixation on Earth. Inhabiting extremely diverse environments, they always have to cope with a friend that is simultaneously their enemy: sunlight. Photon energy is necessary for photosynthesis, but it continuously damages the photosynthetic apparatus, primarily the first enzyme in oxygenic photosynthesis Photosystem II (PSII) in the process of photoinhibition. Upon photodamage, PSII becomes irreversibly inactivated, unable to do electron transfer, and requires costly repair involving protein translation. Photoinhibition represents a major limiting factor to terrestrial and aquatic photosynthesis. Despite decades of research on PSII and photoinhibition, many key aspects of photoinhibition remain unresolved, among them: -the site within the PSII complex where the photoinhibitory damage takes place, as well as its molecular nature -partitioning of the known different types of damage, dependent on the environment and conditions -the role of the mysterious haem b559, conserved in phototrophs close to PSII reaction centre and transferring electrons, long speculated to play a role in photoprotection but with no convincing role assigned to date In PHOTONICS, I aim to focus on these issues to provide a thorough description of photoinhibition and photoprotection strategies in photosynthetic microbes. I will use a combination of novel in vivo methods, taking advantage of the most recent developments in time-resolved fluorescence- and absorption spectroscopies. These will be combined with genetics and state-of-the-art structural biology. It is the integrative nature of PHOTONICS, bridging different scales of complexity in a hypothesis-driven manner, that will allow to finally resolve the critical missing pieces of PSII function and damage. Finally, it will provide a methodological blueprint for assessment of photoinhibition in situ, and aid modelling of photosynthetic productivity under fluctuating conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 315,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 315,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0