Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Agency in Law

Projektbeschreibung

Juristische Vertretung neu denken und Normen infrage stellen

Im Rechtsbereich prägt die Dichotomie zwischen Beteiligten und Unbeteiligten unser Verständnis von Entscheidungsfindung und Rechenschaftspflicht. In der liberalen Tradition des 19. Jahrhunderts verwurzelt, schließt das vorherrschende Konzept der liberalen Handlungsfähigkeit Personen aus, die als weniger rational gelten, darunter Menschen mit Behinderungen, künstliche Intelligenz und/oder nichtmenschliche Tiere. Das Verständnis von juristischer Vertretung hat sich jedoch weiterentwickelt, um den Veränderungen in der Gesellschaft Rechnung zu tragen, und viele stellen diese enge Sichtweise infrage. So wird beispielsweise im Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vorgeschrieben, dass Menschen mit Behinderungen als Beteiligte zu behandeln sind. Ziel des ERC-finanzierten Projekts LEGACY ist es, eine umfassende Neubewertung der juristischen Vertretung vorzunehmen, indem es die aktuellen Herausforderungen analysiert und eine vereinheitlichende Theorie vorschlägt. Kurz gesagt versucht LEGACY, den historischen Kontext des liberalen Handelns zu enthüllen, aktuelle Debatten zu analysieren und eine ganzheitliche Theorie zu formulieren, um die sich entwickelnde Landschaft der juristischen Vertretung zu navigieren.

Ziel

The distinction between agents and non-agents is central in law: only agents can decide about their affairs, enter contracts or be held responsible for their actions. Western law has since the 19th century relied on an understanding of agency that has developed in the liberal tradition of thought. According to this Liberal Agency, agents are highly rational human individuals. Persons with cognitive disabilities, artificial intelligences, and nonhuman animals are therefore not agents because of their lack of rationality or humanity. This view of agency is deeply embedded in Western legal systems.

Liberal Agency has recently come under increasing criticism and challenges. Many now argue that persons with disabilities, artificial intelligences and/or nonhuman animals could in fact be treated as agents. However, these criticisms have been narrow in scope, and the debate is overall highly fragmented.

LEGACY, situated within legal philosophy and history, will offer a comprehensive reappraisal of legal agency. It will investigate three main questions: First, how did Liberal Agency become the dominant understanding of agency in law? Second, what challenges confront Liberal Agency today? And finally, what kind of a theory can best explain the evolving notion of agency in law?

The objectives of the project are to deliver:
(1) a systematic understanding of the historical background and context of Liberal Agency, its spread in Western legal thought, and its challengers;
(2) an in-depth analysis of contemporary agency accounts that incorporates and conceptualizes the historical insights with a systematic understanding of the contemporary debates; and
(3) a theory of agency that provides an overall synthesis of the accounts and can explain, reconcile and/or solve the outlined contemporary challenges.

The project will thus develop a historically informed, comprehensive and rigorous understanding of legal agency, based on a broad synthesis of legal and philosophical thought.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HELSINGIN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 496 595,00
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 496 595,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0