Projektbeschreibung
Heuristische Legitimationsmodelle für algorithmische Governance
Algorithmische Systeme kommen in zunehmendem Maße in der öffentlichen Governance zum Einsatz, aber sie werden oft als weniger legitim als menschliche Entscheidungen angesehen. Die Einbeziehung von Menschen in den Kreislauf kann die wahrgenommene Legitimität der algorithmischen Governance erhöhen, obwohl eine Theorie, die erklärt, wie Individuen algorithmische Systeme, die von staatlichen Behörden verwendet werden, bewerten, noch aussteht. Beim Europäischen Reiseinformations- und -genehmigungssystem (ETIAS) werden algorithmische Governance und Big Data zur Umsetzung der Migrationspolitik genutzt. Das Team des ERC-finanzierten Projekts AGAPP wird die politische Legitimität eines neuen ETIAS-Systems anhand eines neuartigen heuristischen Legitimationsmodells erkunden. Es wird empirische Daten mittels eines Forschungsdesigns mit gemischter Methodik sammeln, das Methoden der Mensch-Computer-Interaktion und Experimente umfasst. Bei der Arbeit von AGAPP wird Neuland betreten, indem heuristische Bewertungsmodelle auf die Legitimitätsforschung ausweitet werden und Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Legitimität in breiteren Governance-Kontexten zu erwarten sind.
Ziel
In our digitalising world, algorithmic systems are widely used in public governance. However, evidence suggests that algorithmic governance is perceived as less legitimate compared to governance that involves humans. Despite well-known deficiencies and biases in human decision-making, perceived legitimacy of algorithmic governance increases when humans are present in some capacity (so-called humans-in-the-loop). I argue that in order to explain the legitimizing effect of humans-in-the-loop we need a theory of how legitimacy judgments are created and changed in the minds of individuals when they encounter algorithmic systems of rule. To this end, AGAPP infuses the study of political legitimacy with a theory of ecological rationality stemming from cognitive science.
I propose a novel Legitimation Heuristic Model to explore the cognitive dynamics of legitimacy judgments as context-bound evaluations. The empirical investigation focuses on a new European Travel Information and Authorisation System (ETIAS). ETIAS is a paradigmatic case of algorithmic governance as it relies on big data and algorithms to perform risk profiling and implement migration policy. This project collects empirical data on how individuals assess the legitimacy of ETIAS by means of rigorous mixed-method research design. It integrates methods from Human-Computer-Interaction research (think-aloud protocols of participants’ interaction with a mock-up ETIAS interface) and includes visual elicitation into focus groups and survey experiments to ensure effective treatment.
AGAPP breaks new ground as it extends the use of heuristic assessment models to legitimacy research. While AGAPP focuses on applications of Legitimation Heuristics Model to algorithmic governance, if the model turns out to be an accurate portrayal of legitimacy judgment process, it has wider implications for other governance contexts and for the study of cognition of legitimacy more broadly.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.