Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

City tales: an art-based participatory framework for studying migration-related diversity

Projektbeschreibung

Vorstellungen von Vielfalt durch die Werke afrikanisch-europäischer Kunstschaffender

Die afrikanisch-europäischen Künste bieten eine hervorragende Plattform, um die Nuancen des postkolonialen städtischen Lebens und des transnationalen Zugehörigkeitsgefühls zu erforschen – dennoch werden sie in der öffentlichen Diskussion oft ignoriert. In diesem Zusammenhang wird das Team des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts ARTIVES die von afrikanisch-europäischen Kunstschaffenden in Lissabon und Rotterdam dargestellten Vorstellungen von Vielfalt untersuchen. Es wird „urbane künstlerische Archive“ (genannt „Artives“) schaffen, um Möglichkeiten zu erkunden, wie sich der migrationsbedingten Vielfalt auf nicht-essentialistische Weise genähert werden kann. Im Rahmen des Projekts sollen kreative Formen der Erzählkunst analysiert, Kunstschaffende bei ihren Streifzügen durch die Stadt begleitet, Räume der Inspiration, Produktion und Performance digital kartiert und zwei kreative Ergebnisse produziert werden. Auf diese Weise soll mit ARTIVES eine Brücke zwischen den symbolischen, materiellen und affektiven Aspekten der Art und Weise geschlagen werden, wie urbane Gemeinschaften ihr Zugehörigkeitsgefühl in hochgradig unterschiedlichen Städten realisieren.

Ziel

This project will study imaginaries of diversity portrayed by Afro-European artists in Lisbon and Rotterdam in their films, performances and (oral) stories. These stories are not sufficiently related to in the mainstream discourses and the hypothesis is that the arts offer a particularly vibrant textual weft for exploring competing imaginaries of postcolonial urbanity. The two European ports are chosen since they position themselves as ‘open-to-the-world’ in light of their maritime history and ensuing migration dynamic. Yet they significantly differ in the ways that their municipalities frame their multiculturalism.
I will build the framework of ‘urban artives’ – archives of situated stories – to explore non-essentializing conceptualizations of migration-related diversity. By close reading creative forms of storytelling; interviewing and following artists in their city wanderings; digitally mapping spaces of inspiration, production, and performance; and producing two creative outputs, ARTIVES will 1) trace transnational networks of belonging embodied in the local cultural scene and 2) test the possibilities and limitations in relating to these stories in ways that break away with ‘migrantising’ (Wiest 2020) conceptions of society.
This research will transpose recent developments in the field of Critical Archival Studies, namely attempts to account for the transitory nature of identity formation in records’ preservation, to the fields of qualitative culture-oriented Urban Studies and Migration and Transnationalism Studies. In this way, ARTIVES will bridge the symbolic, material and affective aspects of how urban communities realize their sense of belonging and claim agency within highly diverse cities. Furthermore, the project will offer a best practice for working with community-driven knowledge contributing to the ongoing debate in Cultural Anthropology and Cultural Studies on how power relations are implicated in participatory research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 142 178,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 142 178,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0