Projektbeschreibung
Die Flüchtlingshilfe neu aufstellen
Inmitten eines jahrzehntelangen Rückgangs der traditionellen Flüchtlingshilfe hat sich ein Wandel hin zur „Flüchtlingsfinanzierung“ vollzogen, der durch innovative Finanzinstrumente wie Flüchtlingsanleihen und Darlehen zu Vorzugsbedingungen vorangetrieben wird. Diese Abkehr von herkömmlichen Finanzierungsmethoden wirft kritische Fragen zu den unbekannten sozioökonomischen, rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen dieses neuen Ansatzes auf. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts REF-FIN, einer bahnbrechende Initiative, die die Komplexität der Flüchtlingsfinanzierung entschlüsseln soll, wird sich mit diesem dringenden Problem befasst. Durch die Erforschung der politischen, finanziellen und rechtlichen Feinheiten soll REF-FIN ein dringend benötigtes Verständnis der langfristigen Auswirkungen und des Potenzials dieses sich entwickelnden Paradigmas bei der Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich aus den großen Flüchtlingsbewegungen ergeben, vermitteln.
Ziel
Over the last decade, following a general decline in aid from traditional bilateral and multilateral donors, the international community has dramatically changed the way in which it seeks to fund humanitarian responses to refugee flows, with an increasing reliance on 'refugee finance'. Refugee finance is the term used to refer to new financial instruments aimed at attracting private capital: refugee bonds, technical assistance funds and concessional loans. These instruments are promoted by international organizations, international financial institutions and states as inevitable solutions to the societal challenges raised by large-scale refugee flows. However, we know very little about the socio-economic, legal and financial implications of this paradigmatic shift 'from funding to financing'. Refugee finance has the potential to dramatically affect not only the refugee funding paradigm, but also the economy of the countries hosting refugees, and the way in which international refugee protection itself is conceptualized and implemented. According to its proponents, refugee finance promises to ensure refugees' resilience and self-reliance, whilst at the same time supporting the economic development of the host communities. There is, however, insufficient evidence to support these promises and a limited understanding of how these financial instruments operate. REF-FIN will advance both theoretical and practical knowledge of the political, financial and legal processes enabling refugee finance, and of its longer-term socio-economic implications through a comprehensive study of its frameworks practices and emerging patterns.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22100 Lund
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.