Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Coping with decline: Comparative social-historical analysis of depopulation and community welfare in Europe, 1950-2022

Projektbeschreibung

Die regionale Entvölkerung als schleichende Krise

Der Bevölkerungsrückgang und die Schließung von Schulen und Krankenhäusern sind wichtige Indikatoren für regionale Entvölkerung. Dieses Phänomen ist in Europa seit den 1950er Jahren weit verbreitet und betrifft ländliche wie städtische Gemeinden. Dennoch liegen kaum historische Untersuchungen zur Entvölkerung vor. Schleichende Krisen, die über ausgedehnte Zeiträume auftreten, sind zwar genauso schwerwiegend wie einmalige Schocks und Katastrophen, meist jedoch weniger sichtbar. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird im Projekt DEPOP die regionale Entvölkerung als schleichende Krise betrachtet. Dabei werden demografische Veränderungen erfasst, Gemeinschaftsstrategien zum Umgang mit Entvölkerung analysiert und ein neuer Rahmen zur Betrachtung des Wohlbefindens von Gemeinschaften aufgestellt. Anhand eines mehrstufigen Ansatzes, der auf kompositioneller Demografie beruht, werden im Projekt Gemeinden in entvölkerten Regionen in Finnland, den Niederlanden und der Ukraine untersucht.

Ziel

The shrinking population and closure of schools and hospitals are among the main signs of regional depopulation. Although this phenomenon has been widespread in Europe since the 1950s, affecting both rural and urban communities, historical studies of depopulation are still scarce. How communities have responded, and indeed coped, with the decline in population and welfare over the past 70 years is uncharted territory. DEPOP will break new ground by illuminating regional depopulation as a potent example of a slow burn crisis, occurring over extended periods of time. We will: map out demographic trajectories of depopulation and their links to welfare provision; investigate community strategies to cope with depopulation; and develop a new framework to study community welfare in the slow burn crises as depopulation.

Slow burn crises occur over extended periods and may thus be less visible than one-time shocks and disasters. There is currently no approach to examine how communities cope with slow burn crises. DEPOP will develop a novel multi-level approach by drawing on and developing methodologies in compositional demography, which is rooted in the historical concept of communication communities. DEPOP will look at communities in depopulating regions in Finland, the Netherlands, and Ukraine. We will analyse: (macro-level) population trajectories and state welfare provision data, available as reports and regional statistics; (meso-level) collective coping strategies through social organisations, collected through their archives and witness seminars, and (micro-level) individual coping strategies, examined through oral histories.

DEPOPs historical approach and findings will offer the first-of-its-kind comparative framework to study communities affected by the slow burn crisis of depopulation. This will help us to advance our understanding of why some communities have historically been more resilient than others when faced with slow burn crises.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 496 854,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 496 854,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0