Projektbeschreibung
Erforschung der Funktionsweise des mentalen Lexikons in verschiedenen Gebärdensprachen
Bei der Gebärdensprache werden visuelle Symbole verwendet, um Objekte und Handlungen darzustellen. Im Gegensatz zu gesprochenen Wörtern werden Gebärden in simultanen Formeinheiten kodiert. Wie die Gebärdenden diese äußerst symbolhaften Wörter in ihrem mentalen Lexikon speichern, ist unklar. Dies zu verstehen ist jedoch entscheidend für die Schaffung besserer Gebärdensprachressourcen. Im vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt SemaSign werden computergestützte Methoden verwendet, um Entsprechungen zwischen der Form und der Bedeutung von Gebärdensprachen zu finden. Im Rahmen des Projekts sollen semantische Netze für Gebärdensprachen aus Deutschland, Guinea-Bissau und Kenia erstellt werden, indem Wortassoziationsantworten analysiert werden, um Cluster ungewöhnlich ähnlicher Gebärden in Form und Bedeutung zu identifizieren. Außerdem soll untersucht werden, wie Lexika entstehen und früh wachsen, insbesondere in Guinea-Bissau, wo die Sprache 15 Jahre alt ist.
Ziel
Words in sign languages are rich in visual meaning. They contain shapes, movements, relations in space, etc. that depict objects and actions as symbolic metaphors; e.g. the action of pulling words out of the head in one language means ‘to ponder’. Yet, signs are also encoded into units of form that are articulated in simultaneous constructions, unlike sequences of consonants and vowels in spoken words. How, then, do signers store richly symbolic words that occur in highly simultaneous forms in their mental lexicons? At present, insight into these mental mappings remains highly occluded, not only at the level of behavioral and neural phenomena, but in terms of linguistic analysis as well. What, indeed, is morphology in sign languages when even the smallest units of form—like hooked fingers or a location at the throat—can carry meaning? What is the nature of these units? Do they vary across sign languages or are the iconic roots of form-meaning mappings so powerful that the same ones re-occur across unrelated sign languages? Answering these questions is urgently needed to create better sign language resources for teaching and learning, and to advance language technologies.
The SemaSign project proposes a ground-breaking approach to these questions by locating form-meaning correspondences in sign languages through computational means while creating new empirically-robust datasets to reveal how signs are organized in the mental lexicon. Semantic networks are created for sign languages from Germany, Kenya, and Guinea Bissau on the basis of word association responses in which a signer sees a sign from their language and responds with the first three signs that come to mind. This will establish an objective measure of semantic relatedness, enabling computational means to locate clusters of signs unusually close in both form and meaning. As the language in Guinea Bissau was formed only 15 years ago, we will also discover how lexicons emerge and grow at a very early stage
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20148 Hamburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.