Projektbeschreibung
Den Wandel des Nordpolarmeers erforschen
Das Nordpolarmeer, das einst von Eis bedeckt war, verändert sich rasant. Die Erderwärmung hat den Rückgang des Meereises und das unumkehrbare Abschmelzen der grönländischen Gletscher beschleunigt. Diese „blaue Arktis“ bedeutet nicht nur einen tiefgreifenden ökologischen Wandel, sondern birgt auch ungewisse Risiken für die globale Klimastabilität und das gesellschaftliche Wohlergehen. Unsere Fähigkeit, diese Auswirkungen vorherzusagen, wird allerdings durch Lücken in den geologischen Daten der Arktis behindert, die für die Validierung von Klimamodellen entscheidend sind. Über das ERC-finanzierte Projekt i2B wird unser Verständnis der vergangenen warmen Klimazonen revolutioniert. Es soll insbesondere Aufschluss darüber geben, wie eine eisfreie Arktis die globale Klimadynamik beeinflusst. Durch die Integration von Spitzenforschung aus verschiedenen Disziplinen will i2B wichtige Daten für genauere Klimaprojektionen bereitstellen und künftige politische Entscheidungen unterstützen.
Ziel
The Arctic Ocean is turning blue. Abrupt Arctic warming and amplification is driving rapid sea ice decline and irreversible deglaciation of Greenland. The already emerging, substantial consequences for the planet and society are intensifying and yet, model-based projections lack validatory consensus. To date, we cannot anticipate how a blue Arctic responds to and will amplify an increasingly warmer future climate, nor how it will impact the wider planet and society. Climate projections are inconclusive as we critically lack key Arctic geological archives that preserve the answers. This “Arctic Challenge” of global significance can only be addressed by investigating processes, consequences, and impact of past “greenhouse” (warmer than present) states. The timeliness of i2B is tied into retrieval of revolutionary, new Arctic geological archives of past warmth and key breakthroughs in climate model performance that will be integrated in a concerted framework beyond state-of-the-art.
i2B will deliver a ground-breaking, synergistic framework to answer the central question: “Why and what were the global ramifications of a “blue” (ice-free) Arctic during past warmer-than-present-climates?” This will be addressed through three connected, cross-disciplinary objectives integrating the expertise, knowledge, and skill-sets of three PIs and their different Arctic paleo-climate and modelling teams. i2B will quantify cryosphere (sea ice, land ice) change in a warmer world (O1) that will form the scientific basis for understanding the dynamics of Arctic cryosphere and ocean changes (O2), to enable quantitative assessment of the impact of Arctic change on ocean biosphere, climate extremes and society (O3) that will underpin future cryosphere-inclusive IPCC assessments. i2B will solve the “Arctic Challenge” with the synergistic multiplier of the 3 PIs` expert capabilities providing pioneering knowledge on how a blue Arctic impacts Earth’s climate during greenhouse climate states
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimazone
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Paläontologie Paläoklimatologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Glaziologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9019 Tromso
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.