Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Geology of Texts, Genealogy of Concepts, Intellectual Ecosystems: Mapping the Indic and Tibetic Buddhist Text Corpora

Projektbeschreibung

Traditionen der indischen und tibetischen Kulturen verstehen

In indischen Werken in Sanskrit, ins Tibetische übersetzten indischen Werken und autochthonen tibetischen Werken mit indischem Ursprung sind tiefgründige Ideen festgehalten, die essenziell sind, um die reiche philosophische, religiöse und literarische Tradition der indischen und tibetischen Kulturen zu verstehen. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat werden diese drei Korpora im Projekt Intellexus kategorisiert, wobei auch nicht-buddhistisches indisches und tibetisches Material berücksichtigt wird. Der Fokus liegt auf drei Aspekten: der Textgeologie (Entstehungsgeschichte) der Texte und Textkorpora, der Genealogie ausgewählter Konzepte und dem jeweiligen intellektuellen Ökosystem. Außerdem werden ausgefeilte Visualisierungen der Interaktionsnetze zwischen Texten, Ideen und Menschen erarbeitet. An den Visualisierungen lassen sich Muster der Intertextualität und sich überschneidende Ideenpfade erkennen, um so die intellektuellen Ökosysteme leichter zu charakterisieren.

Ziel

A major legacy of the Indic and Tibetic great civilisations is the enormous corpora of preserved texts and the plethora of profound ideas transmitted therein. Intellexus focuses on three vast corpora of Buddhist texts: Indic works in Sanskrit, Indic works in Tibetan translation, and autochthonous Tibetic works with claimed Indic origin. Our hypothesis is that the Indic and Tibetic Buddhist intellectual cultures and their elementsincluding texts, ideas, and intellectual ecosystems (and their constituents)arose and developed in dependence. Bringing to light the details of this dependent arising is essential for understanding the rich philosophical, religious, and literary traditions of these cultures and the subtle processes of transfer from the Indic to the Tibetic cultural sphere. These complex processes, we claim, involved interactions not only with other Buddhist elements, but also with non-Buddhist ones. The unique synergy within a broad team of scholars of Humanities and Computer Science makes it possible for the first time to develop methods and tools with which our hypothesis can be tested. We will map the three corpora, taking also Indic and Tibetic non-Buddhist material into consideration, with a focus on three aspects: (a) the geology (composition history) of texts and text corpora; (b) the genealogy of selected concepts; and (c) the intellectual ecosystems involved. The project will also devise sophisticated visualisations of the nexuses of interactions between texts, ideas, and people, which will uncover patterns of intertextuality and intersecting pathways of ideas, and will enable the profiling of the intellectual ecosystems. Our groundbreaking methodology and tools will revolutionise the way we think about and investigate theseand with some adaptations also otherintellectual cultures and the processes leading to the development of their rich traditions. We thus expect a major impact on our fields and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF HAMBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 6 908 431,00
Adresse
MITTELWEG 177
20148 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 6 908 431,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0