Projektbeschreibung
Komplexe Dynamik der mobilen genetischen Elemente verstehen
Mobile genetische Elemente, die erstmals in den 1940er Jahren im Maisgenom beschrieben wurden, umfassen eine Fülle genomischer Sequenzen oder DNS, die sich innerhalb von und zwischen Chromosomen und sogar zwischen Bakterien und Arten bewegen können. Die Wissenschaft entdeckte erst kürzlich, dass Bakterienviren (Phagen) extrazellulär mit ihren Nachkommen über ein System auf der Basis eines den mobilen genetischen Elementen angehörenden Peptids, das sogenannte Arbitrium, kommunizieren können, das Entscheidungen wie den Übergang zwischen Stilllegung und Virulenz steuert. Außerdem gibt es dieses System auch bei anderen mobilen genetischen Elementen. Die molekulare Grundlage dieser bemerkenswerten Kommunikationssysteme ist ebenso unbekannt wie ihre Prävalenz und ökologische Funktion. Das Team des ERC-finanzierten Projekts TalkingPhages wird diese Lücken mithilfe von Instrumenten aus der Genetik, Biochemie und Ökoevolutionsdynamik schließen.
Ziel
Communication between organisms is one of the most sophisticated forms of social interactions. It has been recently discovered that bacterial viruses (phages) show multiple social attributes including the ability to communicate extracellularly with their progenies through a peptide-based system called arbitrium. This system is utilized by phages to guide life-cycle decisions, such as the transitions between their quiescence and virulence states. It has subsequently become clear that this system is not exclusive to phages but is also present in other mobile genetic elements (MGEs) and that its underlying design and function has diversified considerably. Despite the wide-ranging impact of these discoveries, the molecular basis of these new systems of communication, and their function in different MGEs, remain to be deciphered. More importantly, although it has been proposed that phages only communicate with their progeny, our preliminary results indicate that the arbitrium system can be used by phages and other elements to communicate with unrelated MGEs, sometimes present in different bacterial species. However, the prevalence and ecological role of this unprecedented inter-MGE communication is unclear. In the TalkingPhages project, we’ll explore all these questions and establish the molecular basis used by arbitrium systems to shape MGE diversity, interactions amongst MGEs and bacterial ecology and evolution. Our team combines expertise in MGEs and communication systems using tools from genetics (Penadés), biochemistry (Marina) and eco-evolutionary dynamics (Eldar). By exposing the multi-layered network of communications between MGEs, which is amenable for exploration on multiple levels of resolution, this project would set a milestone in understanding the complex eco-evolutionary dynamics of MGEs and the relevance of their sociality, with potential impact on our understanding of virulence and resistance in clinically and agriculturally important bacterial species.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69978 Tel Aviv
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.