Projektbeschreibung
Algorithmen für tiefes Lernen in Bezug auf inverse Probleme
Bei inversen Problemen werden partielle Differentialgleichungen verwendet, um Verbindungen zwischen unbekannten Parametern und experimentellen Daten herzustellen. Sie finden weitreichende Anwendung, z. B. bei der Beurteilung des Krebswachstums, bei der Gewährleistung der Sicherheit von zivilen Infrastrukturen und bei der Verbesserung der geothermischen Energieerzeugung. Ansätze des tiefen Lernens für partielle Differentialgleichungen sind jedoch mit Einschränkungen verbunden, insbesondere mit einem Mangel an theoretischer Grundlage und Interpretierbarkeit, was ihre Integration in anspruchsvolle Anwendungen erschwert. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt IN-DEEP bringt Promovierende und Forschende mit dem Ziel zusammen, nach dem Hochschulabschluss in der Entwicklung, Implementierung und Nutzung von wissensbasierten Algorithmen für tiefes Lernen geschult zu werden. Diese Algorithmen zielen darauf ab, inverse Probleme, die durch partielle Differentialgleichungen verursacht werden, schnell und genau zu lösen. IN-DEEP engagiert sich für die Entwicklung fortschrittlicher auf tiefem Lernen basierter Lösungen für partielle Differentialgleichen mit erheblicher gesellschaftlicher und industrieller Relevanz.
Ziel
IN-DEEP is a European Doctoral Network composed of nine doctoral candidates (DCs) and top scientists with complementary areas of expertise in applied mathematics, artificial intelligence, high-performance computing, and engineering applications. Its main goal is to provide high-level training to the nine DCs in designing, implementing, and using explainable knowledge-driven Deep Learning (DL) algorithms for rapidly and accurately solving inverse problems governed by partial differential equations (PDEs).
Inverse problems in which the unknown parameters are connected to experimental measurements through PDEs cover from medical applications - like cancer growth assessment - to the safety of civil infrastructures, and green geophysical applications such as geothermal energy production. Their application value is measured in human lives and society's well-being, which goes beyond any quantifiable amount of money. This is why equipping a new generation of specialists with highly-demanded skills for the upcoming transition toward safe and robust AI-based technologies is imperative.
Despite the promising results in many applications, DL for PDEs has severe limitations. The most troublesome is its lack of a solid theoretical background and explainability, which prevents potential users from integrating them into high-risk applications.
IN-DEEP aims to remove these constraints to unleash the full potential of DL algorithms for PDEs. We will achieve this by: (a) focusing on emerging applications of DL for PDEs with immense societal and/or industrial value, (b) designing mathematics-infused advanced solvers to address them efficiently, and (c) involving, from the beginning, industrial and technological agents which can monitor, upscale, and exploit this knowledge. On the way, we shall establish the foundations of a better knowledge exchange ecosystem amongst the main academic and industrial actors within Europe, disseminating the results worldwide.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik mathematische Analyse Differentialgleichungen partielle Differentialgleichungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48940 LEIOA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.