Projektbeschreibung
Robotergestützte Photovoltaiksysteme ebnen Weg für eine sicherere, nachhaltige Energiewende
Angesichts der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien steht der Sektor Photovoltaik (PV) vor großen Herausforderungen. Arbeitsintensive und gefährliche Aufgaben sowie steigende Betriebskosten und Ressourcenverschwendung bremsen das Wachstum dieser Branche. Außerdem wirken sich die begrenzten personellen Ressourcen auf die Effizienz und die Überwachungsmöglichkeiten von Photovoltaikanlagen aus, sodass eine transformative Lösung erforderlich ist. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt TALOS modernste Roboterlösungen für verschiedene PV-Energieszenarien entwickeln, darunter landgestützte, schwimmende und landwirtschaftliche Photovoltaikanlagen. Mit seinen autonomen Robotersystemen will TALOS die Treibhausgasemissionen verringern, Wasserressourcen schonen, Betriebs- und Wartungskosten senken und die Leistung von Photovoltaikanlagen verbessern. Zudem wird es die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter sowie zwischen Roboter und Roboter erleichtern und die Photovoltaik-Energie sicherer und effizienter gestalten.
Ziel
TALOS will develop and demonstrate world-class robotics solutions for different photovoltaic (PV) energy operating scenarios – land-based, floating, and agriPV, promoting innovation in both the energy and agriculture sectors. TALOS will demonstrate the added value of robotics and their potential in reducing greenhouse gas (GHG) emissions (>450ton/year), minimising wasted resources (up to 35% water saved), lowering operation and maintenance (O&M) costs (up to 5%), and optimising human-robot and robot-robot collaboration to reduce humans' exposure to risky environments. Dangerous, dull, or dirty tasks will be performed autonomously by the TALOS solutions – such as monitoring, inspection, cleaning, and vegetation management, where robust robotics solutions will be developed for all PV scenarios and demonstrated to show increasing PV plant performance ratio up to 10%, reducing the risk exposure of O&M workers by 90% or the human burden of monitoring crops by 90% in the demonstration scenarios, allowing feasible inspection periods to be 24/7. A multi-robot platform and recommendation system will demonstrate >30 robot-robot interactions, >30 inspections, and human-in-the-loop features and training sessions for end users and workers. Requirements will be co-created with relevant stakeholders and refined for the technology partners within the consortium, as well as for the 9-13 robotics start-ups that will be granted the cascade funding and demonstrated in the test bed scenarios set up by the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.5 - Artificial Intelligence and Robotics
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DIGITAL-EMERGING-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2685 039 Sacavem E Prior Velho Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.