Projektbeschreibung
Die Lärmbelästigung unter Wasser verstehen und mindern
Unterwasserlärm durch anthropogene Aktivitäten ist eine Verunreinigung der natürlichen maritimen Klangwelt und eine ernsthafte Gefahr für Meereslebewesen. Er könnte auch negative Auswirkungen auf das blaue Wachstum haben. Dennoch ist die Lärmbelästigung unter Wasser durch mangelnde Forschungsinstrumente und -methoden nur wenig erforscht und geprüft. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen sollen im Projekt SEASOUNDS die Klangwelten der Meere erforscht werden, um ihre Charakterisierung und Bewertung mit Blick auf bessere Minderungsmaßnahmen voranzubringen. Die Forschenden setzen systematisch Mittel aus verschiedenen Disziplinen ein, darunter aus der Seismik, um die Forschung auszubauen und relevante Fragen zu beantworten. Neben diesen Bemühungen für optimale Lärmminderung wird über das Projekt auch eine Weiterbildung für Nachwuchsforschende in Forschungsbereichen zur Lärmbelastung und zu wichtigen persönlichen Kompetenzen angeboten.
Ziel
SEASOUNDS aims to better characterize and predict marine soundscapes, in order to provide recommendations for appropriate and proportionate underwater noise mitigation solutions, for improved know-how, decision-making and standards setting for a sustainable Blue Growth limiting the impact on marine wildlife. SEASOUNDS addresses important knowledge gaps related to understanding, characterization and modeling of the entire noise transfer chain, from the noise source (e.g. offshore foundation installation, unexploded ordnance UXO disposal, shipping) to the receiver (whether a technological tool or an animal). SEASOUNDS’ methodological approach is built around the idea that, to address effectively these complex scientific questions, we need to go beyond the underwater acoustics-related approaches.
Thus, SEASOUNDS incorporates concepts, models, and tools from seismology and mechanics to:
(i) develop solutions based on Distributed Acoustic Sensing (DAS) technology to monitor marine mammals and provide information on seabed properties;
(ii) characterize the soundscape of eco-regions where noise pollution is poorly known and hence insufficiently regulated, and highlight the temporal noise dynamics marine life has to face;
(iii) investigate methodology biases on noise assessment, biases being induced either by numerical models or by uncertainties in the environment properties;
(iv) develop efficient physics-driven modeling of noise generation (including seabed vibrations) and propagation in shallow waters;
(v) study the impact of noise and vibrations on marine invertebrates and plants;
(vi) understand the link between exposures of individual animals and the overall quality of the habitat that the animals live in.
SEASOUNDS will train the next generation of professionals with high multidisciplinary, inter-sectoral, and transverse skills, who will comprehend noise pollution issues in a holistic way, and hence be highly valuable for public organizations, policy makers, and stakeholders who have to take science-based decisions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Meeresbiologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Seismik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Erhalt der biologischen Vielfalt
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Akustik
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.