Projektbeschreibung
Nachhaltige Herstellung von Flugkraftstoffen durch Hefen aus Bioabfällen
Nachhaltige Flugkraftstoffe sind die wichtigste kurzfristige Alternative zu fossilen Kraftstoffen im Luftverkehr. Die Steigerung der Produktion nachhaltiger Flugkraftstoffe erfordert sowohl die Verbesserung bestehender Methoden als auch die Entwicklung neuer erneuerbarer Ansätze. Die Verwendung von Bioabfall als Rohstoff ist für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit entscheidend. Hefen gelten als vielversprechend für die umweltfreundliche Herstellung von Zwischenprodukten, doch diese Methode befindet sich noch in der Entwicklung und ist mit einigen Herausforderungen verbunden. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts YAF ist es, Kohlenstoffquellen aus Bioabfällen zu gewinnen, Hefezellfabriken für die Produktion nachhaltiger Flugkraftstoffe zu entwickeln, bifunktionale Katalysatoren zu entwerfen und Strategien für die Extraktion von Fettsäuren und Terpenen zu erarbeiten. Das Projektziel lautet, einen Rahmen für die Ausweitung der Produktionsmethoden für nachhaltige Flugkraftstoffe zu schaffen, Ökobilanzen und Nachhaltigkeitsbewertungen als Entscheidungsgrundlage durchzuführen und die nächste Forschungsgeneration auszubilden.
Ziel
Sustainable aviation fuels (SAF) are the only short-term alternative to fossil fuels in aviation. Considering the increased number of passengers forecasted in the near future, a massive increased in SAF production has been estimated in the years to come. To fulfill this increase in demand, the combination of existing and new renewable production chains is needed. Current SAF-producing pathways are at different levels of maturity, implementation or even commercialization. However, lowering the cost and supply chain development are key challenges for commercial-scale SAF deployment. Using biowastes as feedstock for SAF is challenging but necessary to make SAF competitive with fossil fuels. In this context, yeasts may be key players to generate economically-viable SAF intermediates (terpenes or fatty acids (FA)) in an environmentally-friendly way from biowaste. This SAF production by biological means is very new and presents a lot of remaining challenges and training gaps that have to be addressed. YAF research programme aims at; i) producing carbon sources from biowastes, ii) developing new yeast cell factories to produce SAF, iii) designing new bifunctional catalysts, iv) achieving efficient strategies for FA/terpenes extraction, and v) creating robust framework tailored to the scaling-up methodologies and life-cycle sustainability assessment of different SAF producing routes, which will support decision-making. To achieve this, the right integration of biology, biotechnology, chemical engineering and environmental sciences will be required. Thus, the prime training/networking aim of YAF is to train the next generation of researchers in a highly interdisciplinary and intersectorial research environment such that they can soundly address upcoming challenges concerning production yeast-based SAF. YAF has been designed to strengthen European research and innovation, enhancing research visibility and generating a critical mass to address European (and global) challenges
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28935 Mostoles Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.