Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cooperative robotics powered by AI and data for flexible production cells

Projektbeschreibung

Revolutionierung flexibler Lichtbogenprozesse mithilfe kooperativer KI-basierter Robotik

Der Markt mit hoher Mischung und niedrigem Volumen (High Mix / Low Volume, HMLV) erfordert flexible Produktionsumgebungen, die sich anpassen können, wenn gleichbleibende Qualität zu geringeren Kosten erzielt werden soll. Schweißtechnologien, insbesondere lichtbogenbasierte Verfahren, spielen mit einem Marktanteil von 36 % im Jahr 2020 eine Schlüsselrolle. Die Integration von KI-gesteuerten Robotern und Datentechnologien erhöht die Flexibilität und Effizienz von Industrieprozessen. Das EU-finanzierte Projekt COROB zielt darauf ab, ein innovatives kooperatives Multi-Robotersystem für die flexible und rekonfigurierbare Fertigung zu entwickeln, das den Anforderungen der HMLV-Produktion in der Industrie 5.0 gerecht wird. Dieses auf den Menschen ausgerichtete System wird Robotik, KI und fortschrittliche Überwachungstechnologien integrieren. Um die Lösung zu validieren, konzentriert sich ein Pilotprojekt auf das kooperative Lichtbogenschweißen mit mehreren Robotern für den Automobilsektor und ein weiteres auf die kooperative additive Fertigung mit mehreren Robotern für die Werkzeugreparaturen.

Ziel

The high-mix low-volume (HMLV) market scenario requires constant changes in jobs, materials and machines. This implies the need to build highly flexible and intelligent manufacturing environments, that allow a fast adaption of processes and systems to changing conditions, assuring high product quality with lower production costs and energy consumption. This urges manufacturing industries to re-define their production processes for competitiveness and sustainability. Most of the manufactured components have joints, so welding technologies are identified at European level as key enabling technologies for the development of innovative and sustainable manufacturing processes. Among welding technologies, arc-based accounted for 36% of the total in 2020, highlighting its relevance for major European industries.
Traditionally robots have been used in mass production industries performing repetitive tasks at acceptable cost and quality levels, sacrificing flexibility for productivity. The cooperation of multiple robots powered with IA and Data technologies offers new operational capabilities in terms of manoeuvrability and manipulability in several industrial processes. COROB proposes the development of a smart cooperative multi-robotic system for flexible and reconfigurable manufacturing to cover HMLV industrial production needs in the current technological context of Industry 5.0. The system will be human-centered and will integrate advancements in robotics, inspection, monitoring, control and AI developed by consortium partners and 15 external third parties through an Open call. The flexible solution will be validated in 2 semi-industrial pilots for automotive sector (Multi-robot cooperative arc welding) and toolmaking industry (Multi-robot cooperative WAAM (wire arc additive manufacturing) for repairing). It will contribute to resilience, resource saving, circular economy, cost savings and digital supply chain, fostering European industrial competitiveness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DIGITAL-EMERGING-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LORTEK S COOP
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 752 500,00
Adresse
ARRANOMENDIA KALEA 4 A
20240 ORDIZIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 752 500,00

Beteiligte (7)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0