Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The next generation of sensors and imagers enabled by 2D materials digital integration

Projektbeschreibung

Herausforderungen bei der industriellen Einführung von 2D-Materialien überwinden

Graphen und 2D-Materialien (2DM) bieten verheißungsvolle Lösungen für Sensoren und Bildgeber, die deutlich verbesserte optoelektronische Eigenschaften und Leistungen aufweisen. Trotz ihres Potenzials stoßen die Einführung und die industrielle Integration dieser Materialien auf Hindernisse, wenn es darum geht, qualitativ hochwertige, fehlerfreie 2DM-Schichten in den Fertigungslinien der Si-Gießereien im Wafer-Maßstab zu integrieren. Ziel des EU-finanzierten Projekts Next-2Digits ist es, diese Herausforderung durch den Einsatz von zwei innovativen additiven Technologien zu bewältigen. Es wird erwartet, dass diese Technologien die Fertigung revolutionieren werden, indem sie für fehlerfreie Schnittstellen, verbesserte Mobilität und größere Bandbreiten sorgen. Letztendlich soll das Projekt die Einbindung dieser Technologie in photonische integrierte Schaltungen und mikroelektromechanische Systeme erleichtern, was die industrielle Einführung erleichtert und die Kosten senkt.

Ziel

Graphene and 2D materials (2DM) have proven superior optoelectronic properties and performance in a plethora of applications with respect to conventional materials. Despite that, specific integration and processing challenges are impeding the industrial uptake of 2DM. In particular, the wafer-scale integration of high-quality and defect free 2DM layers, without disrupting the process-line Si foundries, has not been demonstrated. Next-2Digits will introduce the direct wafer-scale integration of 2DM in PICs using two additive technologies: i) semi dry transfer of Graphene layers for full wafer scale integration and direct die processing and ii) Laser Digital Transfer of pristine 2DM pixels directly on the stack without the need for post-processing. This will enable defect-free interfaces offering high carrier mobility and large bandwidth, paving the way for the next generation of on-chip Photodetectors (PDs) and Modulators which will be validated at TRL5 in three use cases:
1. A miniaturized LiDAR with integrated graphene PD offering high resolution (<0.1mm) and high speed in compact form factor validated in an UAV mapping system.
2. A PIC gas sensor with sensitivity down to 50ppm and miniaturized footprint offering multi-sensing capability validated in a biogas plant leakage sensing system.
3. An on-chip PD receiver offering extended bandwidth (>100nm), high resolution and responsivity >0.5A/W validated in a biomedical OCT imaging system.
The project will foster the incorporation of 2DM in PICs and MEMS foundries, enabling future industrial uptake and significantly shorter time-to-market for 2DM-based devices. Companies will be able to offer PIC-based components with (up to 6x times) lower power consumption, lower size (in orders of magnitude) and more than 50% reduced cost. Widespread adoption of such devices will lead to almost €25M of yearly revenues associated with at least 80 new jobs by 2030 for the partners, as well as environmental and social impacts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DIGITAL-EMERGING-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNICON METSOVION POLYTECHNION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 770 000,00
Adresse
HEROON POLYTECHNIOU 9 ZOGRAPHOU CAMPUS
157 72 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 770 000,00

Beteiligte (10)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0