Projektbeschreibung
Roboter optimieren makellose Ästhetik der Produktion
Für die Verbraucherschaft ist Ästhetik wichtig. Von hochwertigen Luxusgütern bis hin zu alltäglichen Mittelklassewagen beherrscht das Streben nach Makellosigkeit die Welt. Diese Perfektion zu erreichen, erfordert jedoch oft einen hohen Tribut von den Arbeitskräften, die in gefährlichen Umgebungen arbeiten. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MAGICIAN eine modulare Automatisierung mit Robotern erschlossen, die die Fehlererkennung und Nachbearbeitung vor den letzten Produktphasen übernehmen. Konkret werden zwei Roboterlösungen entstehen: eine für die Fehleranalyse und eine für die Nachbearbeitung. Beide Lösungen werden durch KI-Module unterstützt und nutzen multimodale Daten zur Fehlererkennung und zur Festlegung optimaler Nachbearbeitungsstrategien. Durch maschinelles Lernen wird die Entscheidungsfindung optimiert, während ein menschenzentrierter Ansatz die nahtlose Integration in die Produktion gewährleistet. MAGICIAN verspricht ein neues Zeitalter sicherer und einwandfreier Produktionsprozesse.
Ziel
A common trait of many important markets is the increasing attention of consumers to the aesthetic quality of the products. Even products
like mid-segment cars are required to be defect-free in all the areas falling under the direct sight of the customer. These expectations translate into high-quality standards in the production process, which are currently met by requiring an important physical effort to the workers in unsafe environments. The MAGICIAN project will take on the challenge producing a modular automation solution in which robots are used to detect and rework production defects before the last production phases commence and the aesthetics of the product is finalised. The project will produce two robotic solutions, one for defect analysis (the SR) and one for the defects’ rework (the CR). The SR and the CR can be used separately, with the humans remaining in charge of some of the activities, or in combination, with the CR operating on the defects identified by the SR. The SR can also be used in connection with the welding robotic station in order to adapt the process parameters. The robots will use Artificial Intelligence modules to detect and discriminate the defects from multi-modal data (the SR) or to decide the best policy to use for defect rework (the CR). In both cases, the decision logic of the modules will be trained using machine learning algorithms. The training data set will be acquired with the help of workers, who will operate on semi-worked products within a controlled environment. The SR and the CR will rely on the software services of a common robotic platform. The solution will be developed adopting a human-centered approach, which will allow us to evaluate the impact of the innovation on the production processes and remove the most important asperities along this path. The effectiveness of the solution will be tested on a use-case, and its generality proven by recruiting additional contributors and use-cases through a FSTP scheme.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.5 - Artificial Intelligence and Robotics
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DIGITAL-EMERGING-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38122 TRENTO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.