Projektbeschreibung
Fortschritte in der Manipulationstechnik
Die komplizierte Geschicklichkeit der menschlichen Hände stellt eine Herausforderung in der Robotik dar. Konventionelle Maschinen können die menschliche Geschicklichkeit und Anpassungsfähigkeit bei der Handhabung verschiedener Objekte in komplexen Umgebungen nicht nachahmen. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts MANiBOT darin, diese Lücke durch die Entwicklung von beidhändigen mobilen Robotern zu schließen, die über unvergleichliche Manipulationsfähigkeiten verfügen. Das Projektteam ist ein Leuchtturm der Innovation, der die Kluft zwischen menschlichen und robotergestützten Manipulationsfähigkeiten überbrücken soll. Angesichts der Komplexität des Umgangs mit verschiedenen Objekten in sich ständig verändernden Umgebungen ist das Projektziel, ein neues Zeitalter beidhändiger mobiler Roboter mit menschenähnlichen Fähigkeiten einzuleiten. Die Projektergebnisse werden in vier Anwendungsfällen im Einzelhandel und im Verkehrssektor erprobt, wobei Aufgaben wie das Auffüllen von Regalen und die Gepäckabfertigung behandelt werden.
Ziel
The MANiBOT research aims at bi-manual mobile robots, able to perform a wide variety of manipulation tasks with highly diverse objects, possibly partly or fully unknown beforehand, in a human-like manner and performance. To achieve this, we advance and fuse all necessary technologies, from multimodal perception, cognition and control, to novel cognitive mechatronics. We develop new environment understanding and object/pose recognition methods, empowered through adaptive, context-aware fusion of vision, proximity and tactile sensing and emphasizing on adequate efficiency for fast and effective manipulation, even of objects without precise model, including deformable ones, and in diverse, challenging environments with human presence. We also develop a novel suite of manipulation primitives including non-prehensile manipulations, which along with bi-manual manipulation will allow the transfer of diverse objects with various sizes, weights, shapes, materials and rigidities from a mobile robot, with performance close to that of humans, even upon significant spatial constraints. The above are fused through a novel approach for robot cognitive functions based on multi-level robot cycles that allow learning, composing and swiftly adapting robot behaviors for complex manipulations, covering key topics of sequential manipulation of multiple objects to achieve complex goals. We push the limits of physical intelligence of bimanual mobile robots by coupling our methods with novel cognitive mechatronics, fusing advanced tactile and proximity sensors with a bi-manual mobile manipulator, optimized for energy efficiency and increased autonomy, including HRI capabilities for trustworthy and efficient operation. Our outcomes will be evaluated in four use cases, in three pilot sites (TRL5), in challenging environments where the handling of abundance of different objects is needed; in retail/supermarkets and transport/airports, for shelves restocking and baggage handling operations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Mechatronik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.5 - Artificial Intelligence and Robotics
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DIGITAL-EMERGING-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.