Projektbeschreibung
Ausarbeitung und Verwaltung eines Fahrplans zur Umstellung auf die digitale automatische Kupplung
Dank des Gemeinsamen Unternehmens für Europas Eisenbahnen (EU-Rail) geht es mit der Plattform des European DAC Delivery Programme (EDDP) voran, das sich der Einführung der digitalen automatischen Kupplung und der revolutionären Umgestaltung der europäischen Schienengüterverkehrssysteme widmet. Das Team des EU-finanzierten Projekts DACcord unterstützt das professionelle Management des EDDP durch die Vermittlung von Managementkompetenzen, die auch schon im Vorläuferprojekt DACcelerate zum Einsatz kamen. Im Rahmen von DACcord werden die notwendigen Aktivitäten zur Planung der Umstellung in Richtung eines Fahrplans für die industrielle Umstellung detailliert ausgearbeitet und verwaltet. Das Team wird außerdem professionelle Kommunikationsinstrumente und gezielte Verbreitungsaktivitäten anbieten und einen Konzeptentwurf zu den Anforderungen an die Finanzierungsmechanismen für den Einsatz der digitalen automatischen Kupplung vorlegen, der die Umsetzung der digitalen automatischen Kupplung wirtschaftlich ermöglicht.
Ziel
The project DACcord provides with management competencies employed already in the precursor project DACcelerate to support to the EU-Rail JU for the continuation of the professional management of the activities of the European DAC Delivery Programme (EDDP), enabled by the EU-Rail JU and established in the EU-Rail JU work programme, in which European Rail Freight Sector and manufacturers are united to strive for the Europe-wide introduction of a Digital Automatic Coupler.
DACcord describes in detail the required migration planning activities, leading to an industrial migration roadmap, as the EDDP focuses on the preparation of DAC migration & deployment from 2023 onwards. For doing this, the project will work closely with EDDP members and stakeholders to set up the overall task list in the actions defined by the EDDP. As alignment on the DAC/EDDP objectives throughout Europe is key to achieve consensus on objectives and specially to unlock the necessary funding for such a sector-wide transformation. DACcord establishes a mechanism for collecting and reporting the positions in the European stakeholder landscape to support the EU-Rail JU in providing recommended measures to the EDDP stakeholder management team..Professional communication material/tools and targeted dissemination activities will back the efforts. (Any of the described activities involving stakeholder management and dissemination actions will be coordinated and submitted for validation to the EU-Rail JU).
To make DAC implementation economically possible, the project will further provide a draft concept on requirements for the DAC deployment funding mechanisms and potential options to fulfil them, to prepare the way for DAC deployment management entities in Europe.
To align the different activities shaping the architectural and procedural DAC-related European Railway System (project TRANS4RM-R in the EU-Rail JU Flagship Area 5, the EU-Rail JU System Pillar (task 4) and EDDP), DACcord will support the EU-Rail JU in the cross-coordination and interfacing of the three entities and in the management and administration of its different decision-making bodies.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.8 - Smart Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-CSA - HORIZON JU Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-ER-JU-2022-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
49080 Osnabruck
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.