Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Beyond the Big Tech: Contentious Speech on Small Platforms

Ziel

In 2022, following Elon Musks takeover of Twitter, users of the microblogging platform who feared a rise in far-right discourses with the new owners idiosyncratic free speech policies, announced their migration to Mastodona free, federated social networking service. In 2021, in India, following Twitters actions against hateful speech, religious majoritarian actors rushed to secure their spot on Koo, a new homegrown platform. In the UK, Britain First, a far-right movement known for its anti-immigration rhetoric, migrated to Gab (microblogging) and Telegram (messaging) after facing bans on Twitter and Facebook. Such emerging trends signal the growing importance of smaller social media platforms. Drawing the focus on such platforms, this project sets up small platform discourse as an object of anthropological inquiry. Grounded in anthropology and backed with policy analysis, algorithm auditing and computational natural language processing (NLP) and social network analysis (SNA), SMALLPLATFORMS will be the first study to explore small platforms in a cross-cultural framework spanning on-ground and online inquiries, and the global North (Germany, UK) and the South (Kenya, India). Using a unique conceptual model that considers the restrictive and generative sides of small platform discourse as a dialectical relation, and explicating three structural tensions among global capital, technopolitics and speech regulation that underlie this relation, the project asks whether and in what ways forms of contentious speech are bound up with practices surrounding small platforms. Through this empirical excavation with policy implications, the project will theorize digital discourse beyond the conceptual language of the centralizing Big Tech. With extensive theoretical and comparative work on online speech, the PI will drive this research using networks and knowledge about the selected sites and the profound global dimensions of digital media.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 988 113,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 988 113,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0