Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Role of prenatal stress-induced fetal neuro-immune rewiring in susceptibility to develop pediatric eczema

Projektbeschreibung

Den Zusammenhang zwischen pränatalem Stress und Ekzemen bei Säuglingen untersuchen

Während der Schwangerschaft kann Stress dem ungeborenen Kind schaden und das Risiko für Ekzeme, eine häufige Hauterkrankung bei Säuglingen, erhöhen. Wenn dieser Stress länger anhält, kann er die Entwicklung des Immunsystems und der Sinnesorgane von Babys verändern und womöglich zu Ekzemen im frühen Alter führen. In diesem Zusammenhang werden im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts PRENATALL fortgeschrittene Verfahren wie Mausmodelle und Zellanalysen eingesetzt, um zu analysieren, wie pränataler Stress die Entwicklung von Ekzemen bei Säuglingen beeinflusst. Durch die Untersuchung der zugrunde liegenden Mechanismen soll das Projektteam neue Wege zur Vorbeugung und Behandlung von Ekzemen bei Kindern aufzeigen. Ausgestattet mit vorläufigen Daten und innovativen Ansätzen wird PRENATALL den Weg für neue therapeutische Strategien bereiten. Es ist außerdem vielversprechend, wenn es darum geht, die Ursachen für allergische Erkrankungen zu bekämpfen.

Ziel

The prenatal period is a critical timeframe during which all the physiological systems of the body, including immune and sensory systems, develop their specific functions and adapt to possible incoming cues. Atopic dermatitis, also known as eczema, is the most common skin manifestation in infants and toddlers from 3 months to 2 years of age, with a very early onset during the first years of life. While genetic and immune factors play an important role, recent epidemiological studies have listed prenatal stress as an important risk factor of allergic disorders, and associated prolonged exposure to high emotional strain during pregnancy to an increase in the offspring susceptibility to develop eczema. The proposed project aims to seek external factors that might influence the development of eczema in infants through the lenses of neuro-immunology.
We wish to use sophisticated mouse models, single cell transcriptomics and whole-tissue imaging approaches to evaluate how a relevant model of non-infectious prenatal stress can predispose offspring to develop eczematous lesions that resemble pediatric atopic dermatitis. We will then explore if the observed phenotype could be driven by in utero dysregulations of myeloid cells (in particular mast cells) and peripheral sensory neurons development and subsequent formation of abnormal skin neuro-immune units in offspring.
To accomplish these goals, we have proposed herein a body of work that is solidly based on preliminary data, with four Aims that will test innovative hypotheses by using informative transcriptomic approaches, as well as a new multiplexed imaging system that we recently developed. This work will thus address significant gaps in our knowledge about how prenatal adverse events could set the stage toward the development of classical features of pediatric eczema and, most importantly, should lead toward potential new therapeutic/preventive options for allergic disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 857 135,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 857 135,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0