Projektbeschreibung
Synthetisches Leben aus künstlichen Molekülen schaffen
Das Leben ist ein Mysterium, doch mit synthetischem Leben könnten Erkenntnisse zum Ursprung und der Existenz an anderen Orten generiert werden. Außerdem können mit synthetischem Leben neue Materialien und Katalysatoren leichter erzeugt werden. Kann Leben synthetisiert werden? Finanziert über den Europäischen Forschungsrat soll diese Frage im Projekt SynLife beantwortet werden, indem mit chemisch angetriebenen Tröpfchen als selbsterhaltende Kammern synthetisches Leben aus künstlichen Molekülen geschaffen wird. Das Team wird selbstreplizierende Moleküle erzeugen, die in diesen Tröpfchen mutieren und sich teilen und somit eine Identität annehmen können. Wenn das Team damit Erfolg hat, entsteht ein synthetisches System, das der darwinistischen Evolution fähig ist. Das wäre ein enormer Fortschritt zum Verständnis des Lebens. Die Ergebnisse werden auch Effekt auf die Biophysik haben und in das Materialdesign einfließen, indem die darwinistische Evolution als Mittel in der Fertigung eingesetzt wird.
Ziel
Life is a mystery, with questions about how it emerged and if it exists elsewhere. Synthetic life can bring us closer to answers to these millennia-old questions. It is also extremely powerful to evolve new materials and catalysts, similar to directed evolution with bacteria. It begs the question, can we synthesize life?
SynLife aims to synthesize life from man-made molecules following NASAs definition:Life is a self-sustaining system capable of Darwinian evolution.
Chemically fueled droplets will be the self-sustaining compartments. These self-dividing droplets compete for fuel (i.e. food) to thrive and will decay without fuel. We will develop self-replicating molecules that can mutate and partition inside of these droplets, so the droplets obtain an identity. For example, a population of droplets with replicator A differs from a population with replicator B. Moreover, these replicators affect the droplets phenotype, for example, by helping division or by offering longevity. To date, the combination of self-sustaining droplets and replicators has never been achieved.
Finally, populations of droplets compete with each other. In fueling-starvation experiments, it is expected that, from time to time, a droplet mutates into a better-suited one and passes this information on to the next generation. If we reach this ambitious goal, we have produced a synthetic system capable of Darwinian evolution.
The results will mark a massive step forwards in our understanding of life. It also sheds new light on the molecular mechanisms that may have played a role in the origin of life. It will have implications for the biophysics community, too, as our findings help understand how additives to droplets affect their properties, just like in membraneless organelles.
But, most excitingly, SynLife will change how we think of material design by introducing Darwinian evolution as a manufacturing tool.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenMikrobiologieBakteriologie
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenKatalyse
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiophysik
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
HORIZON-ERC - HORIZON ERC GrantsGastgebende Einrichtung
80333 Muenchen
Deutschland