Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding of the Membrane Connection Linking the Nucleus to the Endoplasmic Reticulum

Projektbeschreibung

Die intrazelluläre Kommunikation entschlüsseln

In eukaryontischen Zellen gibt es membrangebundene Organellen, mit denen biochemische und biologische Prozesse kompartimentiert werden können. Das endoplasmatische Retikulum ist entscheidend für die präzise Kommunikation zwischen Organellen und produziert Proteine und Lipide. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird im Projekt conNEctoER eine Wissenslücke zu den Mechanismen geschlossen, über die Verbindungen zwischen dem endoplasmatischen Retikulum und der Kernmembran reguliert werden. Aus jüngsten Erkenntnissen lässt sich eine dynamische Ultrastruktur dieser Verbindungen während des Zellzyklus erkennen. Daher wird jetzt die Rolle der Membranproteine erforscht. Die Forschenden kombinieren Elektronenmikroskopie mit Life-Imaging, um die Bildung und Funktion dieser Verbindungen offenzulegen und mehr über Genexpression, Kernaufbau und Krankheitsmechanismen zu erfahren.

Ziel

Compartmentalization into membrane-bound organelles is a key feature of all eukaryotic cells, and communication between organelles needs to be tightly controlled. A key organelle for the inter-organelle communication is the endoplasmic reticulum (ER), which is the major site of lipid and membrane protein synthesis. The ER exchanges molecules by forming stable contact sites with multiple organelles such as mitochondria via specific tethering proteins and transporters. In contrast to these contact sites, the ER is linked to the nucleus via direct fusion to the outer nuclear membrane of the nuclear envelope (NE). These ER-NE junctions are essential for supplying the lipids and proteins that are synthesized in the ER to the NE. Hence, nuclear function and morphology depend on the proper communication via ER-NE junctions. However, the biogenesis, architecture and maintenance of ER-NE junctions have remained elusive.
We have recently found that ER-NE junctions exhibit a narrow and constricted ultrastructure during the cell cycle in mammalian cells. These observations led us to postulate that ER-NE junctions are formed and maintained by specific membrane-shaping proteins that are crucial for nuclear function. Here, we propose to identify the molecular mechanism that governs the structure and function of ER-NE junctions. We will provide a quantitative and dynamic high-resolution view of these enigmatic structures by combining time-resolved electron microscopy and quantitative live imaging with molecular perturbations. Using these datasets, we aim to develop a mechanistic model of how ER-NE junctions form and contribute to nuclear function.
The NE proteins supplied via ER-NE junctions have critical roles in gene expression, nuclear organization, and nuclear pore biogenesis, as well as in differentiation, development, and disease. Therefore, our research will provide a new conceptual framework that will open lines of investigation in many fields beyond ER/NE biology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 995 843,00
Adresse
SPITALGASSE 23
1090 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 995 843,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0