Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Regulation of Articular Cartilage Zonal Emergence: Harnessing Developmental Pathways to Enhance Regeneration

Projektbeschreibung

Knorpelreparatur dank Ziegenmodellen

Knorpeldefekte sind ein Problem, da die zonale Struktur sich nicht regeneriert. Wird Knorpel beschädigt, mangelt es dem Reparaturgewebe an der notwendigen zonalen Komplexität, sodass es zu Verschlechterungen und anhaltenden Schmerzen kommt. Das führt bei Millionen Menschen weltweit dazu, dass ein Gelenk ersetzt werden muss. Für bessere Behandlungen müssen die Entstehung und die Regeneration der zonalen Struktur von Knorpel besser bekannt sein. Daher wird im ERC-finanzierten Projekt ReZone ein Ziegenmodell eingesetzt, um die Entwicklung der komplexen zonalen Struktur im Knorpel zu erforschen. Die Ziege wurde aufgrund der Gelenk- und Knorpelstruktur ausgewählt, die der des Menschen ähnelt. Durch einen Vergleich der verschiedenen Belastungszustände wird das Projektteam die wichtigsten Pfade bei der zonalen Entstehung bestimmen.

Ziel

Articular cartilage (AC) has a complex zonal structure and composition, providing it with its essential functional properties. However, when cartilage is damaged, the zonal complexity does not regenerate, leaving an inferior tissue which is prone to degeneration. As a result, cartilage injury commonly leads to pain and the eventual need for joint replacement. Progress towards true regeneration of AC requires an advance in understanding of how zonal complexity (and corresponding function) emerge over development. The most promising clue to understanding zonal emergence is that mechanical forces are known to be important for normal AC development.

ReZone will reveal the mechanisms underlying zonal emergence through a novel goat model in which a common veterinary procedure is repurposed to create a radically altered mechanical environment in the developing joint. By comparing gene activity between normal and altered states of zonal emergence, I will identify pathways likely to be involved in zonal emergence. I will leverage my expertise in cartilage explant culture and mechanostimulation bioreactors to develop a novel in vitro explant model, and use this model to validate candidate pathways. Finally, I will demonstrate the therapeutic potential of molecular regulators of zonal emergence using gene-activated biomaterials to regenerate zonal emergence in an in vivo, large-animal model of cartilage repair.

ReZone will provide a step-change in our understanding of how zonal AC develops postnatally, including the role of mechanical loading. The project’s ambitious aim is to bring about enhanced regeneration of AC through activation of the developmental processes which form functional cartilage in early life. Revealing key mechanisms underlying zonal emergence in immature AC will enable true regeneration of injured AC, improving quality of life for patients with articular cartilage defects worldwide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 265 746,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 265 746,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0