Projektbeschreibung
Die künstlerische Moderne und ihre Verflechtung mit der Entkolonialisierungspolitik
Während des Kalten Krieges sind in verschiedenen Regionen in Asien, Afrika und im Nahen und Mittleren Osten modernistische Bewegungen aufgekommen, die auf die Entkolonialisierung dieser Regionen hinarbeiteten. Bei diesen Bewegungen war Freiheit ein kritischer Aspekt der antikolonialen Bemühungen für Unabhängigkeit und Befreiung. Diese Bewegungen aus dem 20. Jahrhundert haben die einzelnen Perspektiven auf Freiheit während des Kalten Krieges und bei der Entkolonialisierung geprägt. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird im Projekt ENTANGLEDFREEDOMS untersucht, wie der künstlerische Modernismus in Asien, Afrika und dem Nahen und Mittleren Osten mit verschiedenen und oft widersprüchlichen Vorstellungen von Freiheit in der Zeit der Entkolonialisierung und der Dynamik des Kalten Krieges verwoben wurden. Durch die Linse der visuellen Kunst erkunden die Forschenden die globale Resonanz von Begriffen wie Unabhängigkeit, Befreiung und Emanzipation.
Ziel
ENTANGLEDFREEDOMS studies how practices and discourses of artistic modernism from the decolonizing worlds of Asia, Africa, and the Middle East entangled with plural and contesting notions of freedom during 20th-century decolonization and Cold War. Taking scopes of ‘freedom’ out of hegemonic Cold War binaries of western ‘First World’ vs. socialist ‘Second World’ values, I read it instead, in dialogue with its resonant global vocabularies of independence/liberation/emancipation, and via visual art. I argue that during Cold War decades of 1940s-1980s, decolonial modernisms from ‘Third World’ contexts of Asia, Africa, and the Middle East – with their visions of freedom as anti-colonial independence and liberation movements – both engaged with and resisted ‘First World’ notions of freedom as universalist individualism and socialist ‘Second World’ notions of freedoms as revolutionary struggle. Drawing from the Caribbean theorist Édouard Glissant, I call these ‘relations’ of resistance, whereby decolonial modernisms relate with First/Second World ideas of freedom via difference – not in unilinear assimilation or resistance, or in pure refusals via ‘non-alignment’. In ENTANGLEDFREEDOMS, I lead a Project Team to answer collectively a research question not yet asked in the expanding fields of global (art) histories, postcolonial studies or even 21st-century decolonial theories: How did 20th-century decolonial modernisms visualize, entangle, and transform plural visions of freedoms across and beyond geographies of Cold War and decolonization? With its empirically rooted historical and relational methods, and a theoretically generative research plan for comparative decolonial aesthetics from Asia, Africa, and the Middle East – in relation with Euro-American histories – ENTANGLEDFREEDOMS is an ambitious, transnational project that puts entangled artistic and political imagination from the decolonizing world at the heart of a potential global historiography of art and freedoms.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        