Projektbeschreibung
Vorhersage von Anpassungsüberraschungen in komplexen Mensch-Wasser-Systemen
Wasserdiebstahl stellt eine Herausforderung dar, denn er macht mehr als 30 % der weltweiten Verluste bei der Wasserversorgung aus und besteht trotz politischer Bemühungen fort. Nichtlineare Anpassungsreaktionen von Wirtschaftsakteuren, insbesondere von Bewässerern, haben die Bemühungen um die Vorhersage von Rückkopplungsschleifen und die Antizipation von Kaskadenfolgen erschwert. Diese Dynamik verschärft den Wasserdiebstahl, was zur Verarmung von Gewässern führt und eine nachhaltige Entwicklung behindert. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt WaterTheft zielt darauf ab, das adaptive Verhalten einzelner Agenten in komplexen Mensch-Wasser-Systemen im Laufe der Zeit vorherzusagen. Das Projektteam wird Methoden der mathematischen Programmierung und der experimentellen Ökonomie mit hydrologischer Modellierung und Ensemble-Experimenten verbinden. Ziel ist es, nichtlineare sozio-hydrologische Phänomene, die über Raum und Zeit hinweg auftreten, konsistent und reproduzierbar vorhersagen und ihre Auslöser identifizieren zu können.
Ziel
Water theft claims between 30% and 50% of the global water supply, and despite policy efforts to tackle it, is still on the rise. The policy failure to tackle water theft has been attributed to the nonlinear adaptive responses by economic agents such as irrigators, which can affect and be affected by other socioeconomic (e.g. growing crop prices) and ecological processes (e.g. water scarcity) via feedback loops with cascading impacts that are difficult to foresee. This has led to adaptation surprises with unexpected policy consequences, which have increased rather than reduced water theft, thus depleting water bodies and hampering sustainable development.
Here I aim to break new ground by developing a novel approach to forecast adaptation surprises in complex human-water systems. To this end, I will 1) combine microeconomic mathematical programming models with behavioral economic methods to forecast the nonlinear adaptive responses of individual agents over time; 2) integrate the behavior of individual agents into agent-based models and macroeconomic models to forecast nonlinear spatial trends emerging from human interactions at the local to global level; 3) endogenize these socioeconomic processes into human-water system models to forecast nonlinear socio-hydrological phenomena; and 4) use ensemble experiments to quantify scenario and modeling uncertainties, and forecast nonlinearities that may emerge or be amplified due to issues of model parameterization/structure or scenario design. These innovations will allow me to predict the emergence of nonlinearities and track their impact across coupled human-water systems, thus discovering adaptation surprises and their drivers. Methods will be empirically applied and tested in 3 living labs in Spain, Australia, and the US experiencing water theft.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28805 Alcala De Henares Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.